TeachingXchange

Es ist da! Unser Format TeachingXchange wird ab sofort als neue interdisziplinär-fachdidaktische Buchreihe bei wbv media verlegt. Der aktuelle Band (3) ist seit wenigen Tagen dort als eBook im OpenAccess-Format (Gold) verfügbar und kann hier frei heruntergeladen werden.

Thema des Bandes ist „Selbstorganisiertes Lernen an Hochschulen“.

Das Konzept

TeachingXchange lädt Akteure der Hochschulbildung dazu ein, sich über neuartige Ideen rund um das akademische Lehren und Lernen auszutauschen, und es schafft einen Raum, um innovative Ansätze, kreative Formate und Methoden vorzustellen, die vom Mainstream abweichen. Wichtig ist uns dabei eine Anbindung an den wissenschaftlichen Diskurs der (Hochschul-)Bildungsforschung.

Historie

TeachingXchange Band 3: Selbstorganisiertes Lernen an Hochschulen

Der Pilot ist in den ersten beiden Ausgaben (2016 und 2017) jeweils im Selbstverlag erschienen und adressierte vorrangig Lehrende der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Dabei wurden Lehrkonzeptionen und methodische Ansätze vorgestellt, die teilweise auch weit über die regionalen Grenzen hinaus rezipiert wurden und mitunter inzwischen sogar Eingang in die Lehrpraxis anderer Hochschulen gefunden haben. Mit Beginn der hier vorgelegten Ausgabe haben wir uns vor diesem Hintergrund entschieden, das Projekt gemeinsam mit wbv media weiter auszubauen und eine neue Buchreihe ins Leben zu rufen, mit der praktisch reflektierte, aber zugleich auch an wissenschaftliche Konzepte und Diskurse rückgebundene Aufsätze publiziert werden können. Die Einzelpublikationen, die mit einem Band unter einem Titelthema verknüpft werden, verstehen sich dann als Diskussionsbeiträge der Autorinnen und Autoren zum fach- oder hochschuldidaktischen Diskurs.

Für den nun vorgelegten dritten Band stellte uns die Entscheidung, eine breitere Öffentlichkeit anzusprechen, vor die Herausforderung, einerseits an das bereits sehr hohe Austauschpotenzial der vorangegangenen Beiträge anzuknüpfen und zugleich die Qualität der Publikation durch parallellaufende Maßnahmen noch weiter zu steigern. Hierzu haben wir folgende Schritte unternommen (eingeteilt in Maßnahmen zur Steigerung von Produkt– und Prozessqualität):

Verbesserung der Produktqualität

Um die Qualität der Gesamtveröffentlichung von TeachingXchange weiter zu verbessern, haben wir uns für die Umsetzung folgender Maßnahmen entschieden:

Zusätzliche Open-Access-Publikation

Neben der „klassischen“ Print-Variante wird die Reihe TeachingXchange künftig zusätzlich als e-Book im OpenAccess-Format erscheinen. Es handelt sich um eine Erstveröffentlichung des gesamten Buchs (d.h. Goldener Open-Access) unter der Creative Commons Lizenz „Namensnennung“ (CC BY-SA 4.0). Wir erhoffen uns durch die damit einhergehende erhöhte „Sichtbarkeit“ der Beiträge mittelfristig eine Rezeption und einen Austausch über regionale Grenzen hinweg und versuchen, diese auch durch weitere Maßnahmen zu befördern.

Rückbindung an wissenschaftliche Diskurse und Öffnung für Fachbeiträge

In der aktuellen Ausgabe sind bereits erste fachdidaktische Einbettungen sowie Rückbindungen der Beiträge an hochschuldidaktische und bildungswissenschaftliche Fachdiskurse erfolgt. Ebenso wurden Co-Autorinnen und -Autoren anderer Einrichtungen mit eingebunden. Wir werden diese Strategie auch künftig weiterverfolgen und zusätzlich Fachexpertinnen und -experten zum jeweiligen Themengebiet um Beiträge bitten. Diese sollen dann die Funktion von Leitartikeln übernehmen, in denen bspw. der aktuelle Forschungsstand des Sammelband-Themas referiert und eine theoretische Fundierung der vorgestellten Fallbeispiele geleistet wird.

Schärfung des Anforderungsprofils für die Einzelbeiträge

Für die Einzelbeiträge waren bisher noch keine genauen Kategorien festgelegt, nach denen bei der Erstellung vorgegangen werden sollte. Entsprechend sind ganz unterschiedliche Textsorten entstanden. Wir setzen hier auf eine vorsichtige Vereinheitlichung, indem wir unser Anforderungsprofil für die Beiträge stärker an wissenschaftlichen Kriterien entlang orientieren. Gleichzeitig soll aber der Austauschgedanke weiter im Vordergrund stehen und die Möglichkeit bestehen, konkrete praktische Fälle zu erläutern. Da speziell auch für reflektierte Best-Practice-Beiträge weiterhin Raum bleiben soll, haben wir uns gegen eine formale Standardisierung der Einzelbeiträge entschieden. Stattdessen setzen wir auf eine zielgerichtete Verbesserung der Prozessqualität.

Verbesserung der Prozessqualität

Zur Verbesserung der Prozessqualität der Reihe TeachingXchange haben wir uns für folgende Maßnahmen entschieden:

Persönliche Feedbackgespräche mit allen Autoren

Um die Beiträge in enger Abstimmung mit den Autorinnen und Autoren an bildungswissenschaftliche Konzepte und Diskurse rückzubinden, haben wir im Anschluss an die Begutachtung durch unsere Reviewer (s.u.) individuelle Feedback- und Beratungsgespräche mit allen Beteiligten durchgeführt. Auf Grundlage der mündlichen und schriftlichen Rückmeldungen haben die Autorinnen und Autoren ihre Texte dann nochmals überarbeitet. Rückfragen zu einzelnen Spezifika wurden asynchron über E-Mail-Austausch, Videotelefonie oder Telefongespräche beantwortet.

Neugestaltung des Peer-Review-Prozesses

Die hier versammelten Beiträge haben alle eine Begutachtung durch vier Reviews durchlaufen, die jeweils nach unterschiedlichen Aspekten beurteilt und konkrete Feedback-Hinweise gegeben haben. Für künftige Ausgaben streben wir ein Begutachtungssystem der Beiträge nach dem Vorbild des Three Stages Review-Verfahrens an, um die Qualität der Beiträge noch weiter zu steigern (vgl. Reinmann, 2015):

  • (1) Qualitätsentwicklung: Der Beitrag wird bereits in seiner Entstehung in ein bildungswissenschaftliches Fachmentorat eingebunden.
  • (2) Qualitätssicherung: Es folgen mindestens zwei „klassische“ Review-Schleifen zur kriteriengeleiteten kollegialen Begutachtung. Während weder Autor noch Mentor für die begutachtende Person bekannt sind, entscheidet diese selbst, ob sie den Beitrag anonym bewertet (double-blind-Variante) oder namentlich auftreten möchte (single-blind-Variante).
  • (3) Qualitätsdifferenzierung: Hier wird der angenommene Beitrag in enger Abstimmung mit den Autoren durch einen „Discussant“ schriftlich kommentiert und an weiterführende Diskurse rückgebunden. Dabei kann auch ein eigenständiger Beitrag entstehen, der sich mit der beschriebenen Konzeption intensiv auseinandersetzt und konkrete Impulse zur Weiterentwicklung gibt.

Verlagspublikation bei wbv media

Im Zuge der Publikation bei wbv Media wurden wir erstmals durch ein professionelles Verlagslektorat und Korrektorat unterstützt. Neben einem Publikationsmarketing und Pressearbeit sind hiermit auch die Einbindung in Social-Media-Aktivitäten sowie die Präsentation auf Veranstaltungen durch wbv media verknüpft.

Während die Leitplanken für die weitere Entwicklung damit skizziert sind, besteht noch auf vielen Ebenen Potenzial zur weiteren Verbesserung. Anregungen dazu nehmen wir gern entgegen.

TeachingXchange 4, 5,…: Die nächsten Schritte

  • Da die Bände 1 und 2 aktuell lediglich im Selbstverlag vorliegen, möchten wir sie ebenfalls nachträglich noch in die Reihe aufnehmen. Dazu werden die Beiträge einem erneuten Review-Prozess unterzogen und sie sollen nach einer grundlegenden Überarbeitung voraussichtlich bis Ende des Jahres in einer zweiten Auflage erscheinen.
  • Die Printversion von Band 3 werden wir im Rahmen einer feierlichen Soirée an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe vorstellen. Dabei handelt es sich um einen Raum zum offenen Austausch in ungezwungener Atmosphäre, in dem die einzelnen Beiträge nochmals kurz vorgestellt werden und die Möglichkeit zur Vernetzung besteht. Neben kurzweiligen Impulsen der Beitragenden wird die Soiree durch eine öffentliche Keynote eines Gastwissenschaftlers aus dem Kontext der Hochschulbildungsforschung abgerundet. Die bisherigen Autorinnen und Autoren der Reihe sowie alle Beteiligten erhalten in Kürze eine persönliche Einladung.
  • Für Band 4 sind wir aktuell genau im Zeitplan: Die Frist zur Einreichung der Manuskripte endet am 31.03., danach beginnt das dreistufige Review-Verfahren.
  • Für Band 5 folgt der Call for Papers dann im Herbst (die Publikation soll 2020 erscheinen).

Xchange über das Buch hinaus

Im Anschluss an jede Publikation wird es künftig professionell produzierte Methodenclips geben, die als Video gestreamt werden können. Die ersten Clips sind hier bereits abrufbar. Ich werde sie in den nächsten Tagen auch unter der Rubrik „Videos“ dieser Seite verlinken.

Über die Publikation hinaus entwickeln wir unter dem Schlagwort „Didaktik im Dialog“ ein neues Austauschformat, mit dem sich die Grundidee von TeachingXchange – nämlich einen Raum zum fachlich-reflektierten Austausch über Lehre zu schaffen – im Rahmen eines thematisch gerahmten Gesprächskreises auch in den mündlichen Bereich fortsetzen lässt.

One thought on “TeachingXchange

  • Schreibdidaktik: Ein transdisziplinäre Profession - Tobias Schmohl
    6. März 2021 at 13:41

    […] Eines der Kernanliegen der Schreibdidaktik als einer transdisziplinären Profession ist es, generalisierbare Erkenntnisse zu gewinnen, die sich nicht auf den jeweiligen Einzelfall beschränken. Die 22 Beiträge dieses Sammelbandes leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Sie stammen aus der Feder von Lehrenden aus 13 Fachbereichen an 16 Universitäten und Fachhochschulen – und sind jeweils so aufbereitet, dass ihr Transferpotenzial in andere didaktische Kontexte ersichtlich wird. Alle Beiträge haben ein mehrstufiges Peer-Review-Verfahren durchlaufen. Sie sind als Einladung zu einem kritischen Diskurs zu verstehen und setzen damit die Reihe TeachingXchange mit einem Akzent auf die schreibdidaktische Profession und das zu dieser Profession gehörige Selbstverständnis konsequent fort. Beschreibung des Reihenkonzepts im vorherigen Band. […]

Comments are closed.