publications
presentations
research projects
Research interests
Higher education and media education from the viewpoint of philosophy of science, historical research and media studies
Curriculum research, developmental research in education,
Educational Design Research
Transformative learning, situated learning, transdisciplinary cooperations
Educational technology, learning experience systems, artificial intelligence in higher education
- Research project Sustainable Museum Detmold
- Development of a cultural education concept for the entrance and exhibition building of the LWL open-air museum Detmold
- Collaborative project (role: collaborative partner)
- 01.01.2021–31.12.2024.
- Development and implementation of an intelligent assistance system for higher education
- Research project of the Federal Ministry of Education and Research (BMBF)
- Joint project (role: sub-project coordination)
- 01.12.2021–30.11.2025
- Digital kit of motivating didactics based on empirical game design elements (Di²design)
- Research project of the Federal Ministry of Education and Research (BMBF)
- Collaborative project (role: coordination)
- 18.10.2021–17.04.2022
completed:
- AI in university teaching
- Research project of the Ministry of Culture and Science of North Rhine-Westphalia (MWK NRW)
- Individual project
- 01.01.2020–14.02.2022
- Accompanying research on university teaching and learning
- Research project of the TH OWL, financed by quality improvement funds of the Ministry of Culture and Science of North Rhine-Westphalia (MWK NRW)
- Individual project
- 01.01.2019–31.12.2021
anthologies
(peer-reviewed)
- Schmohl, T. (Hrsg.). (2021, in prep.). Hochschuldidaktische Begleitforschung (Hochschulbildung. Lehre und Forschung, Bd. 2). Bielefeld: transcript.
- Schmohl, T., Watanabe, A. & Schelling, K. (eds.). (2021, in prep.). Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung. Über Trends, Chancen, Gefahren und Grenzen des KI-gestützten Lernens und Lehrens (Hochschulbildung. Lehre und Forschung, Bd. 4). Bielefeld: transcript.
- Schmohl, T. & Philipp, T. (eds.). (2021). Handbuch Transdisziplinäre Didaktik (Hochschulbildung. Lehre und Forschung, Bd. 1). Bielefeld: transcript.
- Schmohl, T. (2021). In T. Schmohl (ed.), Situiertes Lernen im Studium. Didaktische Konzepte und Fallbeispiele einer erfahrungsbasierten Hochschullehre (TeachingXchange, Bd. 5). Bielefeld: wbv media.
- Schmohl, T., Schäffer, D., Eller-Studzinsky, B. & To, K.-A. (2019). (eds.) Selbstorganisiertes Lernen an Hochschulen. Strategien, Formate und Methoden (TeachingXchange, Bd. 3). Bielefeld: wbv media.
- Schmohl, T. & Schäffer, D. (2019). (eds.) Lehrexperimente der Hochschulbildung. Didaktische Innovationen aus den Fächern. (TeachingXchange, Bd. 2, vollst. überarb. u. erw. Neuaufl.). Bielefeld: wbv media.
- Schmohl, T. & To, K.-A. (2019). (eds.) Hochschullehre als reflektierte Praxis. Fachdidaktische Fallbeispiele mit Transferpotenzial (TeachingXchange, Bd. 1, vollst. überarb. u. erw. Neuaufl.). Bielefeld: wbv media.
- Schmohl, T. et al. (2019). (ed.) Autoethnografie. Subjektives Schreiben in Wissenschaft und Schreibdidaktik (Journal der Schreibberatung (JoSch), Bd. 18). Bielefeld: wbv media.
- Jenert, T., Reinmann, G. & Schmohl, T. (2019). (eds.) Hochschulbildungsforschung. Theoretische, methodologische und methodische Denkanstöße für die Hochschuldidaktik. Wiesbaden: Springer VS.
- Schmohl, T. (2016). Persuasion unter Komplexitätsbedingungen. Ein Beitrag zur Integration von Rhetorik- und Systemtheorie. Wiesbaden: Springer VS.
journal articles
(peer-reviewed)
- Schmulius, N. & Schmohl, T. (2022, i. Vorb.). Von der Putzfrau zur Selfmade-Woman: Brauchen die Wirtschaftswissenschaften und die Wirtschaftspädagogik eine narrative Epistemologie? Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online (bwp@), 42.
- Schmohl, T. (2021). On Opposing Vulgar Conceptions of Didactics. (反庸俗教学法). Application-Oriented Higher Education Research (应用型高等教育研究), 6(1), 55–62.
- Schmohl T., Schäffer, D. & To, K.-A. (2020). Hochschuldidaktik 4.0. Präsenz- und Online-Lernen in der hochschuldidaktischen Weiterbildung. Die Hochschullehre, 6(33), 457–462.
- Schmohl, T. & Hoffmann, L. (2020). Diversitätssensible Förderung der wissenschaftlichen Kompetenzentwicklung. ZFHE (Zeitschrift für Hochschulentwicklung), 15(3), 63–75.
- Schmohl, T. (2019). Wie weiter in der Hochschullehrerbildung? Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung (BZL), 37(1), 110–125.
- Schmohl, T. (2019). Autoethnografie und wissenschaftliches Schreiben. In T. Schmohl et al. (Hrsg.), Autoethnografie. Subjektives Schreiben in der Wissenschaft und Schreibdidaktik (Journal der Schreibberatung (JoSch), Bd. 18). Bielefeld: wbv media.
- Schmohl, T. & Braungart, G. (2016). Virtuelle Rhetorik: Diversitätsorientierung am Beispiel eines integrativen Online-Angebots im Bereich Schlüsselqualifikationen. Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre (1), 54-59.
articles in anthologies
(peer-reviewed)
- Watanabe, A., Schmohl, T. & Schelling, K. (2022, i. Vorb.). Akzeptanzforschung zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung. Eine kritische Bestandsaufnahme. In C. d. Witt, C. Gloerfeld & S. E. Wrede (Hrsg.), Künstliche Intelligenz in der Bildung. Wiesbaden: Springer.
- Schmohl, T., Schmulius, N., Bröker, T. & Marquardt, S. (2022, i. Vorb.). Digitales didaktisches Design: Empirische und theoretische Zugänge zur Gestaltung wissenschaftlicher Weiterbildungsformate am Beispiel eines Train-the-Trainer-Studienprogramms. In M. Bravo Granström, I. Koppel & J. Stratmann (Hrsg.), Digitale Transformation in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Bielefeld: wbv media.
- Schmohl, T. (2022, i. Vorb.). Interdisziplinäre und transdisziplinäre Hochschuldidaktik. In J. Wildt & R. Rhein (Hrsg.), Hochschuldidaktik als Wissenschaft – disziplinäre, interdisziplinäre und transdisziplinäre Bezüge. Bielefeld: transcript.
- Schmohl, T. (2022, i. Vorb.). Wissenschaftsdidaktik und Hochschulbildung im “Modus 2”. In G. Reinmann & R. Rhein (Hrsg.), Einführung in die Wissenschaftsdidaktik. Bielefeld: transcript.
- Schmohl, T. (2021). Seminar. In T. Schmohl & T. Philipp (Hrsg.), Handbuch Transdisziplinäre Didaktik (Hochschulbildung. Lehre und Forschung, Bd. 1). Bielefeld: transcript.
- Schmohl, T. (2021). Situiertes Lernen. In T. Schmohl & T. Philipp (Hrsg.), Handbuch Transdisziplinäre Didaktik (Hochschulbildung. Lehre und Forschung, Bd. 1). Bielefeld: transcript.
- Schmohl, T. & Schmitz, D. (2021). Transprofessionalität. In T. Schmohl & T. Philipp (Hrsg.), Handbuch Transdisziplinäre Didaktik (Hochschulbildung. Lehre und Forschung, Bd. 1). Bielefeld: transcript.
- Schmohl, T. (2021). Wissenschaftstheorie. In T. Schmohl & T. Philipp (Hrsg.), Handbuch Transdisziplinäre Didaktik (Hochschulbildung. Lehre und Forschung, Bd. 1). Bielefeld: transcript.
- Schmohl, T. (2021). ‚Shift from research to experience‘. Die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels in der Hochschulbildung hin zum „erfahrungsbasierten Lernen“ und seinen Implikationen für eine kontextsensitive Didaktik. In T. Schmohl (Hrsg.), Situiertes Lernen im Studium. Didaktische Konzepte und Fallbeispiele einer erfahrungsbasierten Hochschullehre (TeachingXchange, Bd. 5, S. 41–54). Bielefeld: wbv media.
- Pieniak, J., Falkemeier, G. & Schmohl, T. (2021). Virtuelle Berufserfahrung – Virtual Reality als Werkzeug um Diskrepanzen zwischen Berufsanfängern und Experten zu verkleinern, sowie künstlerische individuelle Entwicklung zu fördern. In T. Schmohl (Hrsg.), Situiertes Lernen im Studium. Didaktische Konzepte und Fallbeispiele einer erfahrungsbasierten Hochschullehre (TeachingXchange, Bd. 5, S. 103–112). Bielefeld: wbv media.
- Schmohl, T. (2020). Multimodale Wissensorganisation. Ein Modell zur schreibdidaktischen Begleitung von Promotionen. In A. Aebi, S. Göldi & M. Weder (Hrsg.), Schrift-Bild-Ton. Einblicke in Theorie und Praxis des multimodalen Schreibens (S. 85–106). Bern: hep.
- Schmohl, T. (2019). Wider die Vulgärdidaktik. In T. Schmohl & K.-A. To (Hrsg.), Hochschullehre als reflektierte Praxis. Fachdidaktische Fallbeispiele mit Transferpotenzial (TeachingXchange, Bd. 1). Bielefeld: wbv media.
- Schmohl, T., Löffl, J. & Falkemeier, G. (2019). Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre. In T. Schmohl & D. Schäffer (Hrsg.), Lehrexperimente der Hochschulbildung. Didaktische Innovationen aus den Fächern (TeachingXchange, Bd. 2). Bielefeld: wbv media.
- Schmohl, T. (2019). Selbstgesteuertes Lernen. Explorative didaktische Formate mit Modellcharakter für vier akademische Statusgruppen. In T. Schmohl, D. Schäffer, K.-A. To & B. Eller-Studzinsky (Hrsg.), Strategien, Formate und Methoden selbstorganisierten Lernens (TeachingXchange, Bd. 3, S. 19-40). Bielefeld: wbv.
- Schmohl, T. (2019). Hochschuldidaktische Begleitforschung. Perspektiven auf die wissenschaftliche Analyse dynamischer Lehr- und Lernsettings. In T. Schmohl, D. Schäffer, K.-A. To & B. Eller-Studzinsky (Hrsg.), Strategien, Formate und Methoden selbstorganisierten Lernens (TeachingXchange, Bd. 3, S. 179-189). Bielefeld: wbv.
- Schmohl, T. (2018). Inquiry-Based Self-Reflection: Towards a new way of looking at the Scholarship of Teaching and Learning within German Higher Education. In B. Jansen-Schulz & T. Tantau (Hrsg.), Principals, structures and requirements of excellent teaching (Blickpunkt Hochschuldidaktik, Bd. 134, S. 75-90). Bielefeld: wbv.
- Schmohl, T. & Jansen-Schulz, B. (2018). Joining institutional policy with the Scholarship of Teaching and Learning: Higher educational context and implementation strategies at the University of Lübeck and the University of Hamburg. In B. Jansen-Schulz & T. Tantau (Hrsg.), Principals, structures and requirements of excellent teaching (Blickpunkt Hochschuldidaktik, Bd. 134, S. 91-98). Bielefeld: wbv.
- Reinmann, G. & Schmohl, T. (2018). Der Master of Higher Education. Studiengangsentwicklung als zyklisch-iterativer Prozess. In M. Weil (Hrsg.), Zukunftslabor Lehrentwicklung. Perspektiven auf Hochschuldidaktik und darüber hinaus (S. 161-181). Münster: Waxmann.
- Schmohl, T. (2017). Rhetorik – Bildung – Kultur: Ein Vorschlag zur grundlagentheoretischen Verortung. In G. Weiß (Hrsg.), Kulturelle Bildung – Bildende Kultur. (S. 101-114). Bielefeld: Transcript-Verl.
- Schmohl, T. (2013). Kreativität im Fokus der Rhetorik. In J. Knape (Hrsg.), Kreativität. Kommunikation – Wissenschaft – Künste (Neue Rhetorik, Bd. 6, S. 83-106). Berlin: Weidler.
conference proceedings articles
(peer-reviewed)
- Schmohl, T., Schelling, K., Go, S., Thaler, K. J. & Watanabe, A. (2022, i. Vorb.). An educational design-based research methodology for the development, use and acceptance of an AI-based tutoring system. Proceedings of the 13th International Conference on Computer Supported Education, (1).
- Schmohl, T. & Go, S. (2022). Selbstbildung als Proprium akademischer Didaktik? – Ein kritischer Zwischenruf. In M. Haberer, D. Günther & J. Köhler (Hrsg.), (Selbst)Lernkompetenzen Studierender stärken: Unterstützungsangebote – Beratung – Lernräume. Sammelband zur Fachtagung „(Selbst)Lernunterstützung an Hochschulen – wieso nochmal?“ am 15. und 16.10.2020 an der Technischen Universität Kaiserslautern. Kaiserslautern: KLUEDO.
- Bröker, T., Schmulius, N., Schmohl, T., Dulisch, F., Marquardt, S., Höllen, M. et al. (2022, i. Vorb.). What Can Educators Learn from Social Game Design in University Online Teaching? New Perspectives in Science Education, 11.
- Schmohl, T. (2021). Lektüreseminar online? Social-Reading-Tools als Grundlage für eine mediendidaktische Neukonzeption am Beispiel eines Moduls in einem universitären Masterstudiengang. In K. Bremer, T. Ernst, A. Geier, J. Horstmann, A. Larrat, T. Ries et al. (Hrsg.), Während und nach Corona: Digitale Lehre in der Germanistik (S. 88–96). Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg.
- Watanabe, A. & Schmohl, T. (2021). How can students explore critical thinking as an academic practice? New Perspectives in Science Education, 10, 150–154.
- Lange-Hegermann, M., Schmohl, T., Watanabe, A., Heiss, S. & Rubart, J. (2021). AI-based STEM education: Generating individualized exercises in mathematics. New Perspectives in Science Education, 10, 385–390.
- Watanabe, A. & Schmohl, T. (2021). Hannah Arendt’s philosophical thoughts on plurality as theoretical foundation for SoTL projects. New Perspectives in Science Education, 10, 310–315.
- Schmohl, T., Jenert, T., Thies, K., Schäffer, D. & Meyer, K. (2020). Digital Scaffolding for Non-Traditional Students. Framing Social Interactions in Educational Online-Settings at Universities of Applied Sciences. The Future of Education, 10, 392-396.
- Schmohl, T. & Hoffmann, L. (2020). Promoting Diversity. Heterogeneity-Sensitive Teaching of Scientific Writing. The Future of Education, 10, 458-462.
- Schmohl, T. & Iseke, A. (2020). Research-Based Learning in Digital Teams. The Future of Education, 10, 68-72.
- Schmohl, T. & Schwickert, S. (2020). Conceptual Design of an AI-Based Learning Assistant. The Future of Education, 10, 309-313.
- Schmohl, T., Watanabe, A., Fröhlich, N. & Herzberg, D. (2020). How can Artificial Intelligence Improve the Academic Writing of Students? The Future of Education, 10, 168-171.
- Schmohl, T. (2018). Towards a New Scholarship of German Science Education. New Perspectives in Science Education, 7, 496-499.
- Schmohl, T. (2017). Science Studies: An integral part of a research-based master’s degree curriculum. New Perspectives in Science Education, 6, 52-56.
- Schmohl, T. (2017). The role of abduction as an inferential process and means of knowledge creation in Design Research. New Perspectives in Science Education, 6, 551-555.
- Schmohl, T. (2017). The research—education nexus: Basic premises and practical application of the “Scholarship” movement. The Future of Education, 7 317-321.
editorials
- Schmohl, T. (2021, i. Vorb.). Hochschuldidaktische Begleitforschung. In T. Schmohl (Hrsg.). Hochschuldidaktische Begleitforschung (Hochschulbildung. Lehre und Forschung, Bd. 2). Bielefeld: transcript.
- Schmohl, T. & Watanabe, A. (2021, i.Vorb.). Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung. In T. Schmohl & A. Watanabe (Hrsg.). Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung. Über Trends, Chancen, Gefahren und Grenzen des KI-gestützten Lernens und Lehrens. (Hochschulbildung. Lehre und Forschung, Bd. 4). Bielefeld: transcript.
- Schmohl, T. & Philipp, T. (2021). Transdisziplinäre Didaktik. Eine Einführung. In T. Schmohl & T. Philipp. (Hrsg.). Handbuch Transdisziplinäre Didaktik (Hochschulbildung. Lehre und Forschung, Bd. 1). Bielefeld: transcript.
- Schmohl, T. (2021). Situiertes Lernen: Konzepte einer erfahrungsbasierten Hochschullehre. In T. Schmohl (Hrsg.), Situiertes Lernen im Studium. Didaktische Konzepte und Fallbeispiele einer erfahrungsbasierten Hochschullehre (TeachingXchange, Bd. 5). Bielefeld: wbv media.
- Schmohl, T. & Schäffer, D. (2021). Schreibdidaktik: Eine transdisziplinäre Profession. In S. Lahm, F. Meyhöfer & F. Neumann (Hrsg.), Schreiblehrkonzepte an Hochschulen. Fallstudien und Reflexionen zum Schreibenlehren und -lernen (TeachingXchange, Bd. 4, S. 9–11). Bielefeld: wbv media.
- Schmohl, T. (2019). Subjektives Schreiben in der Wissenschaft. In T. Schmohl (Hrsg.), Autoethnografie. Subjektives Schreiben in der Wissenschaft und Schreibdidaktik (Journal der Schreibberatung (JoSch), Bd. 18). Bielefeld: wbv media.
- Schmohl, T. & To, K.-A. (2019). Hochschullehre als reflektierte Praxis. Einführung in die Beiträge des Bandes. In T. Schmohl & K.-A. To (Hrsg.), Hochschullehre als reflektierte Praxis. Fachdidaktische Fallbeispiele mit Transferpotenzial (TeachingXchange, Bd. 1). Bielefeld: wbv media.
- Schmohl, T. & Schäffer, D. (2019). Lehrexperimente der Hochschulbildung. Einführung in die Beiträge des Bandes. In T. Schmohl & D. Schäffer (Hrsg.), Lehrexperimente der Hochschulbildung. Didaktische Innovationen aus den Fächern (TeachingXchange, Bd. 2). Bielefeld: wbv media.
- Schmohl, T. & Schäffer, D. (2019). Strategien, Formate und Methoden selbstorganisierten Lernens. Einführung in die Beiträge des Bandes. In T. Schmohl, D. Schäffer, K.-A. To & B. Eller-Studzinsky (Hrsg.), Strategien, Formate und Methoden selbstorganisierten Lernens (TeachingXchange, Bd. 3, S. 13-17). Bielefeld: wbv.
- Jenert, T., Reinmann, G. & Schmohl, T. (2019). Einleitung. In T. Jenert, G. Reinmann & T. Schmohl (Hrsg.), Hochschulbildungsforschung. Theoretische, methodologische und methodische Denkanstöße für die Hochschuldidaktik (S. 1-4). Wiesbaden: Springer VS.
working papers & reports
- Schmohl, T. et al. (2019). Geschäftsordnung des Steuerungskreises exzellente Lehre der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Lemgo: Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe.
- Schmohl, T., van den Berk, I., Scholkmann, A. u.a. (2015). Studienführer zum Master of Higher Education (MoHE) (6. vollst. überarb. u. erw. Auflage). Hamburg: Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen.
- Baecker, D., Herberger, S. & Schmohl, T. (2014). Qualitätsleitfaden „Sociology, Politics & Economics“. Friedrichshafen: Zeppelin Universität.
- Schmohl, T. (2014). Dozenten-Manual. Ein Leitfaden für das Modul „Schreibkompetenz“ des Projekts „Virtuelle Rhetorik“. Tübingen: Eberhard Karls Universität Tübingen, Studium Professionale.
- Schmohl, T. (2013). Tutoren-Manual. Ein Leitfaden für das Modul „Schreibkompetenz“ des Projekts „Virtuelle Rhetorik“. Tübingen: Eberhard Karls Universität Tübingen, Studium Professionale.
- Knape, J., Braungart, G., Böhme, K. & Schmohl, T. (2011). Dossiers Virtuelle Rhetorik. Tübingen: Eberhard Karls Universität Tübingen, Studium Professionale.
grey literature
- Falkemeier, G. Schmohl, T. et al. (2021). Menschen. Geschichten. Projekte. Jubiläumsmagazin 20 Jahre Medienproduktion. Lemgo: David.
- Reinmann, G. & Schmohl, T. (2016). Autoethnografie in der hochschuldidaktischen Forschung. Impact Free, 3 (Juli 2016), 1-6. Verfügbar unter http://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2016/05/Impact-Free-3.pdf
Total
peer-reviewed: 51 (thereof pending: 4)
without peer-review: 14
keynote lectures & invited presentations
- Schmohl, T. (2021, Dezember). Keynote-Lecture: Wissen vermitteln, Wissen kultivieren, Wissen generieren. Tag der Lehre 2021, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), Freising.
- Schmohl, T. (2021, November). Risiken und Chancen von Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre. Technische Hochschule Nürnberg Georg-Simon, Nürnberg.
- Schmohl, T. (2021, September). Kolloquium: Wie verändert sich die Hochschulbildung durch neue Formen des Forschens mit der Gesellschaft? Fachtagung: Lehren und Lernen unter Bedingungen transformativer Wissenschaft: Ordnungsversuche im Panorama transdisziplinärer Didaktik, Berlin University Alliance.
- Schmohl, T. (2020, Oktober). Keynote-Lecture: Selbstbildung als Proprium akademischer Didaktik? Fachtagung: (Selbst)Lernunterstützung an Hochschulen – wieso nochmal? Technische Universität Kaiserslautern.
- Schmohl, T. (2020, September). Keynote-Lecture: Die Bedeutung von Transfer im Kontext von Lehre, Didaktik und Studium. Tagung: Potentiale studentischer Praktika, Universitäten Münster, Düsseldorf und Hannover, Osnabrück.
- Schmohl, T. (2020, September). Keynote-Lecture: Der akademische Weg. Tagung: Bosch ConNext, Robert Bosch GmbH. Stuttgart.
- Schmohl, T. (2019, September). Keynote-Lecture: Schlüsselkonzept »Lehrmotivation«. Tag der Lehre 2019, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW), Dresden.
- Schmohl, T. (2017, September). Keynote-Lecture: Wissenschaft, Wissenschaftsforschung, Wissenschaftsdidaktik. Tagung der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften: Best Teaching – Best Practices. Vermittlung von Wissenschaftlichkeit, Zürich, CH.
presentations
(peer-reviewed)
- Schmohl, T. & Schmulius, N. (2022, März). What can educators learn from social game design in University online teaching? New Perspectives in Science Education, Florence, IT.
- Schmohl, T. (2021, Oktober). Lehren und Lernen unter Bedingungen transformativer Wissenschaft: Transdisziplinäre Verunsicherung und enzyklopädische Ordnungsversuche. Uncertainty in Higher Education – Hochschulen in einer von Volatilität geprägten Welt: 3. Konferenz des Netzwerks Hochschulforschung Österreich: Uncertainty in Higher Education. Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems), Department für Hochschulforschung, Krems, AUT.
- Philipp, T. & Schmohl, T. (2021, September). How to Leave a Comfort Zone: Transdisciplinary Education and Academic Learning Spaces Beyond the University. Creating spaces and cultivating mindsets for learning and experimentation: International Transdisciplinarity Conference. Akademien der Wissenschaften Schweiz, USYS TdLab, ETH Zürich, Online-Konferenz, CH.
- Lange-Hegermann, M., Schmohl, T., Watanabe, A., Heiss, S. & Rubart, J. (2021, März). AI-Based STEM Education: Generation of Individualised Mathematics Tasks. New Perspectives in Science Education, Florence, IT.
- Schmohl, T. & Watanabe, A. (2021, März). How Students Can Explore the Activity of Critical Thinking. New Perspectives in Science Education, Florence, IT.
- Watanabe, A. & Schmohl, T. (2021, März). Hannah Arendt’s Philosophical Thoughts on Plurality as Theoretical Foundation for SoTL Projects. New Perspectives in Science Education, Florence, IT.
- Schmohl, T. & Iseke, A. (2020, Juni). Research-Based Learning in Digital Teams. The Future of Education, Florence, IT.
- Schmohl, T., Watanabe, A. & Fröhlich, N. (2020, Juni). How Artificial Intelligence Can Improve the Academic Writing of Students. The Future of Education, Florence, IT.
- Schmohl, T. & Hoffmann, L. (2020, Juni). Promoting Diversity. Heterogeneity-Sensitive Teaching of Scientific Writing. The Future of Education, Florence, IT.
- Schmohl, T., Schwickert, S. & Glahn, O. (2020, Juni). Conceptual Design of an AI-Based Learning Assistant. The Future of Education, Florence, IT.
- Schmohl, T., Jenert, T., Thies, K., Schäffer, D. & Meyer, K. (2020, Juni). Digital Scaffolding for Non-Traditional Students. Framing Social Interactions in Educational Online-Settings at Universities of Applied Sciences. The Future of Education, Florence, IT.
- Schmohl, T. & Hoffmann, L. (2018, Juni). Instrumente und Strategien der Wissensorganisation: Ein Modell für die wissenschaftliche Begleitung von Abschlussarbeiten und Promotionen. 7. Internationale Konferenz des FwS und IKM: »Schrift Bild Ton. Schreiben als multimodales Ereignis«, Luzern, CH.
- Schmohl, T. (2018, März). Towards a New Scholarship of German Science Education. New Perspectives in Science Education, Florence, IT.
- Schmohl, T. (2017, Juni). The research — education nexus: Basic premises and practical application of the “Scholarship” movement. The Future of Education, Florence, IT.
- Schmohl, T. (2017, April). Scholarship of Writing: Selbstreferenzkonzepte der wissenschaftlichen Schreibdidaktik. Schreiben(d) lehren und lernen an Hochschulen – 4. Tagung des Schreibzentrums der FH Wien, Wien, AUT.
- Schmohl, T. (2017, April). Science Studies: An integral part of a research-based Master’s degree curriculum. New Perspectives in Science Education, Florence, IT.
- Schmohl, T. (2017, April). The role of abduction as an inferential process and means of knowledge creation in Design Research. New Perspectives in Science Education, Florence, IT.
- Reinmann, G. & Schmohl, T. (2017, März). SoTL im Rahmen des postgradualen Master of Higher Education. Prinzip Hochschulentwicklung: Hochschuldidaktik zwischen Profilbildung und Wertefragen – 46. dghd-Jahrestagung 2017, Köln.
- Schmohl, T. (2017, Dezember). Framing Educational Design Research: Abductive reasoning and the design of theory. SRHE International Annual Research Conference, Wales, UK.
- Schmohl, T. (2016, November). Auto-ethnografische Methodologie in der Hochschuldidaktik. Interdisziplinarität in der Qualitativen Bildungsforschung – izfb Winter School, Essen.
- Schmohl, T. (2016, September). Hochschuldidaktik verorten: Ausgewählte Referenzüberlegungen (Discussant). Wissenschaft bildet. Perspektiven und Zukunft der Forschung zum Lehren und Lernen an Hochschulen, Hamburg.
- Schmohl, T. (2016, August). Conceptual integration: bridging Rhetorics, Psychology and DBR. Reflective Minds and Communities – EARLI SIG 10, 21 and 25 joint conference, Tartu, EST.
- Schmohl, T. (2016, April). Kulturtransfer als rhetorisches Bildungsideal? Kulturelle Bildung | Bildende Kultur – Interdisziplinäre Tagung der Fakultät Bildung Architektur Künste der Universität Siegen, Siegen.
- Schmohl, T. (2016, March). Implementation eines Zertifizierungsmodells im Kontext hochschuldidaktischer Weiterbildung. Dortmund Spring School, Dortmund.
- Schmohl, T. (2014, Dezember). Rhetorik und die informationstheoretische Physik des frühen 20. Jahrhunderts: Ein Vorschlag zur theoretischen Integration. Argumente und Rhetorik in der Physik – Tagung des DPG- Fachverbands Geschichte der Physik und der AG Philosophie der Physik gemeinsam mit dem Erlanger Zentrum für Literatur und Naturwissenschaft (ELINAS), Erlangen.
- Schmohl, T. (2014, May). Kreativität als Grundbegriff einer rhetorischen Handlungstheorie? Salzburg-Tübinger-Rhetorikgespräche (SaTüR), Tübingen.
- Schmohl, T. (2012, June). Selbstgespräch als rhetorisches Szenario? Salzburg-Tübinger-Rhetorikgespräche (SaTüR), Tübingen.
poster presentations
(peer-reviewed)
- Schmohl, T., Iseke, A., Mücke, S., Dreyer, C. (2019, November). Forschendes Lernen in digitalen Teams. Symposium Wissenschaftliches Arbeiten lernen und lehren, Hochschule Coburg
- Schmohl, T., Schäffer, D. & To, K.-A. (2019, März). Hochschuldidaktik 4.0. (Re‑)Generation Hochschullehre – 48. dghd-Jahrestagung 2019, Leipzig.
- Schmohl, T. (2016, Oktober). Innovatives Blended-Learning am Beispiel eines nichtkonsekutiven berufsbegleitenden Masterprogramms. E-Learning Day 2016, Flensburg University of Applied Sciences, Flensburg.
symposia
(peer-reviewed)
- Schmohl, T., Reinmann, G. Kreber, C., Wild, K.-P. (2018, März). Besondere Zugänge für die Besonderheiten hochschuldidaktischer Forschung: Design-Based Research, Scholarship of Teaching & Learning und Autoethnografie. Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis – 47. dghd-Jahrestagung 2018, KIT Karlsruhe.
- Huber, L., Reinmann, G., Schmohl, T., Kordts-Freudinger, R., Braukmann, J., Haak, I., Schulte, R. (2017, März). Lehr-Lern-Forschung im Rahmen des Scholarship of Teaching and Learning an deutschen Hochschulen. Hochschuldidaktik zwischen Profilbildung und Wertefragen – 46. dghd-Jahrestagung 2017, Köln.
- Lissack, M.R., Cariani, P., Bunnell, P., Kauffman, L., Umplby, S., Fischer, T. et. al. (2017, Februar). Introduction to Second-Order Science Research. Annual Meeting of the American Association for the Advancement of Science (AAAS) 2017, Boston, MA.
- Fiedler, S., & Schmohl, T. (2016, September). Educational Design Research as a mode of knowledge production. British Educational Research Association (BERA) Annual Conference, Leeds, UK.
- Tremp, P., Rhein, R. Eugster, B., Schmohl, T. (2016, September). Hochschuldidaktik verorten: Ausgewählte Referenzüberlegungen. Wissenschaft bildet. Perspektiven und Zukunft der Forschung zum Lehren und Lernen an Hochschulen, Hamburg.
- Fitzgerald, R., Leonard, S., Beaumie, K. Johnson, M. W., Fiedler, S., Schmohl, T. (2016, June). Framing Educational Design Research: Abductive reasoning and the design of theory. EdMedia 2016 – World Conference on Educational Media and Technology – EdMedia 2016, Vancouver, BC, Canada.
presentations without peer-review
- Schmohl, T. (2021, August). Blended Learning. Summer Camp “Jugend präsentiert Trainerakademie”, Tübingen.
- Schmohl, T. (2019, September). Lehr-/Lernforschung durch Fachwissenschaftler/innen? Perspektiven der Wissenschaftsdidaktik. Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) / Hochschuldidaktik und Lehrentwicklung, Bielefeld.
- Schmohl, T. (2019, Juli). Die eigene Lehre wissenschaftlich reflektieren. PerLE – Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen, Teilbereich Lehr-Lern-Qualifizierung und Qualifizierungsangebote für Lehrende: Forschungsbasierte Lehre, Kiel.
- Schmohl, T. (2019, Mai). Digitales Scaffolding: Empirisches Forschungskonzept für ein BMBF-Drittmittelprojekt mit Analyse-, Entwicklungs-, Erprobungs- und Disseminationsanteilen. Forschungskolloquium des Fachgebiets Personalmanagement im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der TH OWL, Lemgo.
- Schmohl, T. (2018, Juli). Rhetorik, Didaktik, Hochschulbildung. Abschiedsveranstaltung zur Emeritierung von Prof. Dr. Joachim Knape, Tübingen
- Schmohl, T. (2018, Juni). Rhetorik und Medienbildungsforschung. Rhetorisches Forschungskolloquium, Tübingen
- Schmohl, T. (2018, April). Forschendes Lernen als curriculares Gestaltungsprinzip. IUBH Fernstudium, Bad Reichenhall.
- Schmohl, T. & Heudorfer, A. (2018, Januar). Autoethnografie in der hochschuldidaktischen Forschung. HUL-Forschungskolloquium, Hamburg.
- Schmohl, T. (2017, September). SoTL als Rahmenkonzept für hochschul- und fachdidaktische Lehrforschung. SoTL-Kolloquium, Lübeck.
- Schmohl, T. (2017, April). Selbstreflexive Beforschung der eigenen Lehre: Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) als Rahmenkonzept für die postgradualen Lehrprogramme am Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)? Didaktik-Lounge, Lübeck.
- Schmohl, T. (2016, Oktober). Innovatives Blended-Learning am Beispiel eines nichtkonsekutiven berufsbegleitenden Masterprogramms. E-Learning Day of the Flensburg University of Applied Sciences, Flensburg.
- Reinmann, G., & Schmohl, T. (2016, June). Learning about Research. Universitätskolleg-Jahrestagung, Hamburg.
- Schmohl, T. (2015, Oktober). Rhetorik – eine Vermittlungswissenschaft? HUL-Forschungskolloquium, Hamburg.
- Reinmann, G., Hofhues, S., & Schmohl, T. (2015, Februar). Forschendes Lernen – forschende Lehre? Zeppelin University Research Day, Friedrichshafen.
- Schmohl, T. (2013, April). Kommunikative Steuerung als fundamentalrhetorisches Problem. Doktorandenkolloquium Lehrstuhl Prof. Dr. Georg Braungart, Tübingen.
- Schmohl, T., & Till, D. (2012, Dezember). Soft Power (Nye) und Weiche Steuerung (Göhler) – politikwissenschaftliche Antworten auf rhetorische Fragestellungen? Rhetorik-Wissenschaftliches Kolloquium, Tübingen.
- Schmohl, T. (2012, Oktober). Methodologischer Individualismus versus systemtheoretischer Funktionalismus: zwei unvereinbare Theoriestränge? Forschungskolloquium: Probleme der Rhetorikforschung, Tübingen.
- Schmohl, T. (2011, April). Rhetorik und Steuerung. Forschungskolloquium: Probleme der Rhetorikforschung, Tübingen.
total
peer-reviewed: 35
without peer-review: 23