Inhalt
Podcast: Wissenschaftsforschung und multimodale Wissensorganisation
Interview: „Digital ist Arbeit“
Erschienen in: didacta. Nr. 3/2020

Buchreihe: Hochschulbildung (transcript)
Beim transcript-Verlag gebe ich seit 2021 eine Buchreihe heraus, mit dem Titel Hochschulbildung. Lehre und Forschung. Sie versteht sich als eine Einladung zum Austausch über aktuelle Einflussfaktoren, Diagnosen und Ausgestaltungen universitärer Bildung im 21. Jahrhundert.
Das Spezifikum von Bildung auf Hochschulniveau besteht in ihrer Verschränkung mit der Wissenschaft: Universitäre Lerngegenstände und Vermittlungsformen orientieren sich an der Forschung und am aktuellen Stand der wissenschaftlichen Diskussion.
Doch Wissenschaft befindet sich unter Bedingungen der Digitalisierung, Medialsierung und disziplinären Umstrukturierung in einem grundlegenden Transformationsprozess. Mit der „New Production of Knowledge“ (Gibbons et al., 1994) gehen neue Formen der Wissenschaft und damit auch der Hochschulbildung einher.
Dafür stehen in der Hochschullehre Konzepte wie Service Learning, Augmented Reality, Citizen Science oder Entrepreneurship Education. Lernen findet vermehrt auch außerhalb der institutionellen Grenzen der Hochschule statt – etwa in Reallaboren, FabLabs oder anderen informellen bzw. virtuellen und hybriden Lernräumen. Für die vielfältigen Ausprägungen des Hochschullernens im „Modus 2“ sowie die Rahmung und Begleitung dieses Lernens auf Seite der Hochschullehre steht das Konzept einer transdisziplinären Didaktik.



Bände dieser Reihe
- Band 1: Schmohl, Tobias; Philipp, Thorsten (Hg.*) (i. Vorb.). Handbuch Transdisziplinäre Didaktik. [*Hrsg. unter gleicher Beteiligung / Equal Contribution.]. ISBN: 978-3-8376-5565-0
- Band 2: Schmohl, Tobias (Hg.) (i. Vorb.). Hochschuldidaktische Begleitforschung. Theoretische, empirische und methodologische Perspektiven einer Hochschulbildungsforschung. ISBN: 978-3-8376-5558-2
- Band 3: Neiske, I., Osthushenrich, J., Schaper, N., Trier, U. & Vöing, N. (i. Vorb.). Hochschullehre auf Abstand – ein multiperspektivischer Zugang. ISBN: t.b.d.
- Band 4: Schmohl, Tobias; Watanabe, Alice (i. Vorb.). Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung. Über Trends, Chancen, Gefahren und Grenzen des KI-gestützten Lernens und Lehrens. ISBN: t.b.d.
Buchreihe: TeachingXchange (wbv media)
Als Herausgeber der Buchreihe TeachingXchange stelle ich hier einzelne der Video-Interviews zu den publizierten Lehrkonzepten online.
Die Reihe lädt Akteure der Hochschullehre ein, sich über neuartige Ideen und bewährte Konzepte rund um das akademische Lehren und Lernen auszutauschen. Die Bücher bieten dabei die Möglichkeit, wissenschaftlich reflektierte Best-Practice-Erfahrungen zu teilen. Sie schaffen einen Raum, um innovative Ansätze, kreative Formate und Methoden vorzustellen, die vom Mainstream abweichen.
Nach meiner kurzen Einführung in das Konzept der Reihe finden sich hier exemplarische Video-Interviews der Autorinnen und Autoren.




Bände dieser Reihe
- Band 1: Schmohl, Tobias; Schäffer, Dennis (Hg.) (2019). Lehrexperimente der Hochschulbildung. Didaktische Innovationen aus den Fachdisziplinen. ISBN: 978-3-7639-6114-6
- Band 2: Schmohl, Tobias; To, Kieu-Anh (Hg.) (2019). Hochschullehre als reflektierte Praxis. Fachdidaktische Fallbeispiele mit Transferpotenzial. ISBN: 978-3-7639-6111-5
- Band 3: Schmohl, Tobias; Schäffer, Dennis; To, Kieu-Anh; Eller-Studzinsky, Bettina (Hg.) (2019). Selbstorganisiertes Lernen an Hochschulen. Strategien, Formate und Methoden. ISBN: 978-3-7639-5996-9
- Band 4: Lahm, Swantje, Meyhöfer, Frank & Neumann, Friederike (Hg.) (2021, im Druck). Schreiblehrkonzepte und ihr Ertrag aus Perspektive des Scholarship of Teaching and Learning. ISBN: t.b.a.
- Band 5: Schmohl, Tobias (Hg.) (2021, im Druck). Situiertes Lernen. Konzepte einer erfahrungsbasierten Hochschullehre. ISBN: t.b.a.
TeachingXchange als Austauschmedium für innovative Lehre
von Prof. Dr. Tobias Schmohl
Inverted Classroom
von Prof. Dr. Andreas Falk
Webbasierte Simulation
von Prof. Dr. Thomas Wittkop
Forschendes Lernen
von Prof. Dr. Miriam Pein-Hackelbusch
Problembasiertes Lernen
von Prof. Dr. Johannes Üpping
Ringvorlesungs-Reihe am HUL

Am Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) war ich bis 2017 für die Organisation einer Ringvorlesungsreihe verantwortlich, die sich mit Medien- und Hochschulbildungsforschung befasst. Wir hatten hierfür einige Fachexpertinnen und -experten eingeladen, ihre Forschungsperspektiven auf das Lehren und Lernen im Hochschulbereich darzustellen. Daraus sind die nachfolgenden Videos Hochschuldidaktik hervorgegangen.
Nachfolgend finden Sie die Aufzeichnungen der HUL-Vortragsreihe in chronologischer Reihenfolge.
Das Verhältnis der Hochschuldidaktik zu den Fächern
von Prof. Dr. Ingrid Scharlau | 11.12.2017 | 16:00-17:30 Uhr
Wissenschaftsdidaktik
von Prof. Dr. Wolfgang Nieke | 28.11.2017 | 14:00-15:30 Uhr
Zur philosophischen und politischen Relevanz einer Hochschulbildungsforschung
von Prof. Dr. Ines Langemeyer | 02.10.2017 | 17:00-18:30 Uhr
Research and Development – Introduction
von Prof. Dr. Christian Dalsgaard | 18.09.2017 | 16:00-17:30 Uhr
Selection of content in Higher Education
von Prof. Dr. Tina Bering Keiding | 18.09.2017 | 16:00-17:30 Uhr
Opening up education with (M)OOCS
von Prof. Dr. Christian Dalsgaard | 18.09.2017 | 16:00-17:30 Uhr
PhD-Supervision: The doctoral learning penumbra
von Prof. Dr. Søren Smedegaard Bengtsen | 18.09.2017 | 16:00-17:30 Uhr
Metacommunicative Teaching and Learning Environments (MULM)
von Prof. Dr. Hanne Balsby Thingholm | 18.09.2017 | 16:00-17:30 Uhr
Wissen, Wissenschaft, Wissenskommunikation
von Prof. Dr. Hubert Knoblauch | 09.06.2017 | 16:00-17:30 Uhr
Einbindung externer Expertise in die Gestaltung von Studiengängen: Konzepte & Erfahrungen
von Prof. Dr. Karl Wilbers | 06.04.2017 | 18:00-19:30 Uhr
Trends im Lebensbegleitenden Lernen – eine Herausforderung für die Universitäten
von Prof. Dr. Peter Baumgartner | 24.02.2017 | 17:00-18:30 Uhr
Institutionalisierung der Hochschuldidaktik
von Prof. Dr. Gabi Reinmann | 05.12.2016 | 16:00-17:30 Uhr
Workload, Motivation und Studierverhalten im Bachelor
von Prof. Dr. Rolf Schulmeister | 06.10.2016 | 18:00-19:30 Uhr