Kategorie: <span>Allgemein</span>

Ankündigung Ringvorlesung: Prof. Dr. Edith Braun

Im April haben wir wieder einen Vortrag geplant, der im Rahmen unserer Ringvorlesungsreihe veranstaltet wird: Prof. Dr.Edith Braun, Professorin für Hochschuldidaktik mit dem Schwerpunkt Lehrerbildung am Institut für Erziehungswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen wird am Mittwoch, 4. April 2019, 17:30-19:00 Uhr vortragen. Ihr Thema lautet: Peer Learning Ansätze für die hochschuldidaktische Weiterbildung: Aufgaben und Ideen […]

Beitragsheft Projektkonferenz

Zum Beginn des Sommersemesters startet im Masterstudiengang Higher Education (MHE) am Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) wieder eine neue Kohorte. Den Auftakt des Studiums bildet eine erste Blockwoche, in der die Studierenden u.a. ihre eigene Lehr-Lerngeschichte reflektieren, die wichtigsten Theorien, Modelle, Konzepte und Leitbegriffe der Hochschul- und Mediendidaktik kennenlernen und sich einen […]

Videomitschnitt Prof. Nieke

Vergangene Woche war Prof. Dr. Wolfgang Nieke (Emeritus der Universität Rostock) bei uns zu Gast am HUL. Zu seinem Vortrag ist jetzt die Video-Aufzeichnung verfügbar: Der Vortrag konfrontierte die älteren wissenschaftsdidaktischen Beiträge der 1970er und 1980er Jahre (Klüver, Flechsig, von Hentig, Huber etc.) mit der Hochschulsituation im 21. Jahrhundert und den Anforderungen, die heute an […]

Prof. Nieke: Wissenschaftsdidaktik vor neuen Aufgaben

Wolfgang Nieke ist wohl einer der prominentesten Bildungswissenschaftler, die sich aktuell mit dem Thema „Wissenschaftsdidaktik“ befassen. Wir hatten bereits im Beitrag unten darauf hingewiesen, dass wir ihn am 28.11. zu Gast am HUL haben werden. Der Nachmittag beginnt um 14:00 Uhr mit einem Vortrag in unserer Ringvorlesungsreihe, an den sich eine Diskussion anschließt. Danach gehen […]

Videomitschnitt Prof. Allert

Zum Thema „Digitalisierung und Unbestimmtheit“ hatte Heidrun Allert bereits im Juni bei uns einen Vortrag gehalten. Es ging um die aktuelle universitäre Bildung, den Umgang mit Unbestimmtheit und die Performativität sozio-materieller Praktiken. Leider hatten wir ein paar technische Schwierigkeiten mit dem Video-Mitschnitt, sodass er jetzt erst online geschaltet werden kann… Besser spät als nie — […]

Wissenschaftsdidaktik

Am 28.11.2017 (ab 14.00 Uhr) wird Wolfgang Nieke am HUL zu Gast sein. Sein Thema umkreist die These, dass die bisherige Hochschuldidaktik versucht, inhaltsunabhängig zu argumentieren. Eine Wissenschaftsdidaktik (nach dem Muster der schulischen Fachdidaktiken, aber mit Fokus auf die Besonderheiten des universitären Studiums – das sich von dem an einer Fachhochschule unterscheiden soll und darf) […]

Forschungsstrategie: wissenschaftliches Schreiben

In Modul 2 unseres Masterstudiengangs hatten wir vergangenes Sommersemester einen Zusatz-Kurs angeboten, mit dem Titel Forschungsstrategie, Aufbau und Verschriftlichung der wissenschaftlichen Projektarbeit (41-68.04). In diesem Rahmen hatten wir Dr. Daniel Wessel (Universität zu Lübeck | organizingcreativity.com) für einen Gastbeitrag zum wissenschaftlichen Schreiben gewinnen können. Er hat seine Präsentation nun weiter ausgearbeitet und stellt sie in […]

Zur philosophischen und politischen Relevanz einer Hochschulbildungsforschung

Am 02.10.17 von 17.00-18.30 Uhr findet die nächste Ringvorlesung im Hamburger Zentrum für universitäres Lehren und Lernen (HUL) statt. Prof. Dr. Ines Langemeyer wird zum Thema der philosophischen und politischen Relevanz einer Hochschulbildungsforschung vortragen. Ort ist Raum 2018 in der Schlüterstraße 51. Wir freuen uns auf interessierte Gäste! Zum Inhalt: Wir stehen heute vor der […]

Terminänderung: SoSe 2018 – Methodenwerkstatt

Bitte beachten Sie folgende Terminkollision, die speziell die Kohorte mit Studienstart zum Wintersemester 2017/18 betrifft: Die Präsenztage der Methodenwerkstatt I (48-523) müssen aus terminlichen Gründen leider um zwei Tage nach vorne verschoben werden. Die Veranstaltung findet statt vom: 11.06.–12.06.2018, jew. 9-17 Uhr. Alle weiteren Angaben ändern sich zunächst nicht. Die verbindlichen Veranstaltungszeiten können Sie immer […]

Digitalisierung und Unbestimmtheit

Wie wir uns in Bildungsprozessen mit Digitalisierung befassen können oder sollten, ist Kern zahlreicher Positionen und Perspektiven verschiedenster Akteure. Grob lässt sich eine instrumentelle Sicht auf digitale Medien von einer kulturwissenschaftlichen Perspektive unterscheiden, die Digitalisierung als die Transformation von Interaktionsmodi, kulturellen Strukturen und Praktiken begreift. Am Beispiel der Begriffe „Individualisierung“ und „Autonomie“ lassen sich diese […]