Schlagwort: <span>E-Learning</span>

Promovierendenforum: Mentorat Bianca Bergande

Im Vorlauf zur dghd Jahrestagung 2018 bietet das Promovierendenforum Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern, die in ihrer Promotion zu einem hochschuldidaktischen Thema forschen, die Gelegenheit, ihre Dissertationsprojekte vorzustellen und mit anderen inhaltlich, fachlich und methodologisch zu diskutieren. Ich betreue aktuell eine der dort präsentierten Promotionen im Rahmen eines wissenschaftlichen Mentorats: Es handelt sich …

10 Jahre virtuell

An der Universität Tübingen gebe ich kommende Woche eine Fortbildung für das didaktische Personal des Schlüsselqualifikationsprojekts „Virtuelle Rhetorik“. Wer mich etwas länger kennt, weiß, dass ich eine ganze Weile in diesem Projekt gearbeitet hab, daher hatte ich mich unheimlich gefreut, als ich im September von meinem Nachfolger angefragt wurde — …

Master of Higher Education

Die Vorbereitungen für unseren neuen Studiengang „Master of Higher Education“, der zum Wintersemester 2016/17 startet, laufen auf Hochtouren. Bis zum 15. Juli 2016 kann man sich noch für ein Studium bei uns bewerben. Es handelt sich dabei um den ersten und bislang einzigen spezifisch hochschuldidaktischen Masterstudiengang in Deutschland. Er richtet …

Pre-Release: Beitrag zur „Virtuellen Rhetorik“

In Kürze erscheint die erste Ausgabe des neuen Fachmagazins für Digitalisierung in der Lehre „Synergie„. Dort habe ich zusammen mit Prof. Dr. Georg Braungart einen Aufsatz zum Projekt „Virtuelle Rhetorik“ geschrieben. Hinter diesem Schlagwort verbirgt sich ein recht umfangreiches Schlüsselqualifikationsprojekt der Universität Tübingen, an dem schon seit 2008 jährlich bis …

Lehr-Experiment: e-Didaktik mit Slack?

In unserem Masterprogramm „Master of Higher Education (MoHE)“ habe ich dieses Semester Lehrveranstaltungen in den Modulen 2 (Leitungskompetenz) und 3 (Methodenkompetenz) angeboten. (Zur Kursbeschreibung im Sommersemester 2016…) Die Online-Phase der beiden Kurse ist seit gestern abgeschlossen — Zeit also, mal zurückzublicken, wie es gelaufen ist: Methodisch sind die beiden Kurse …

Erste Lehrveranstaltungen im „MoHE“

Letzte Woche habe ich meine erste Lehrveranstaltung in unserem hochschuldidaktischen Studiengang „Master of Higher Education“ begonnen: Ein Blended-Learning-Kurs, der sich mit Blended-Learning in der Lehre befasst. 🙂 Genauer geht es um die Frage, wie sich peer-feedbacks in akademischen Lehrformaten zielgerichtet einsetzen lassen.