Kategorie: <span>Gespräche</span>

Medienbildungsforschung

Vergangene Woche bin ich einer Einladung des Seminars für Allgemeine Rhetorik an die Universität Tübingen gefolgt, um im Forschungskolloquium des Instituts einen Vortrag zu halten. Thema war „Rhetorik und Medienbildungsforschung“. Im Ankündigungs-Plakat habe ich diesen Titel etwas selbstironisch anhand eines Schnappschusses aus den 50er Jahren illustriert, der einen der damaligen …

Situiertes Lernen: Workshopformat in Polen

Meine erste Dienstreise von der Hochschule OWL aus hat mich nach Berlin geführt, wohin ich am Montag zu einem Auftaktgespräch für ein internationales Verbundprojekt eingeladen wurde. Thema ist die Erinnerungskultur und mediale Vermittlung des Holocaust. Teilgenommen hatten neben mir noch Kathrin Lemme (Professorin für für Medienwirtschaft an der Hochschule OWL), …

Digitale Hochschulbildung: Warum wir hier nicht weiterkommen

Wir hatten vergangenen Freitag Markus Deimann bei uns zu Gast im HUL-Forschungskolloquium. Dabei haben wir wieder mal einen neuen Modus ausprobiert: In Anlehnung an das Konzept des flipped classroom haben wir den Vortragsteil in eine Online-Vorbereitung mit Hilfe eines aufgezeichneten Vortrags ausgelagert und die drei Stunden Präsenz dann vollständig zum …

Die Scholarship-Community

Zunehmend nutzen Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen ihre Erfahrungen in der Forschung, um sich systematisch auch mit Fragen der eigenen Lehre auseinanderzusetzen. Das Engagement von Fachwissenschaftlern für didaktische Themenstellungen wird im anglo-amerikanischen Bereich mit der Wendung Scholarship of Teaching and Learning umschrieben. Damit wird ausgedrückt, dass ein Hochschullehrer sich nicht nur …

Warum die Hochschuldidaktik keine pädagogische Disziplin ist

Was soll eine Hochschuldidaktik als wissenschaftliche Disziplin leisten? Soll sie didaktische Themen mit wissenschaftlichen Methoden der Lehr-Lernforschung bearbeiten und daraus Modelle ableiten, auf die Fachwissenschaftler für ihre eigene Lehre zurückgreifen können (Leitorientierung A)? Oder soll sie Fachwissenschaftler dazu befähigen, sich (ggf. sogar anhand eigener fachwissenschaftlicher Zugänge) selbst forschend mit der …

Typisch „didaktisch“

Identifizierbar wird eine Disziplin spätestens an der Stelle, an der ihre Wissenschaftler dogmatisch werden. Sie kennen das aus wissenschaftlichen Streitgesprächen zu Grundsatzfragen: Irgendwann kommt man im Gespräch an einen Punkt, an dem man selbst oder das Gegenüber (bewusst oder unbewusst) eine Setzung vornimmt, die man als „unmittelbar evident“, „empirisch gegeben“, …

Studium irregularis

Am HUL war heute Peter Baumgartner im Rahmen eines internen Forschungsseminars sowie für einen Vortrag in unserer Ringvorlesungsreihe zu Gast. Zielsetzung des Forschungsseminars war, anhand einzelner Projekte, die von uns wissenschaftlich betrieben werden und anhand einzelner Impulse zu Projekten, die Peter Baumgartner aktuell betreibt, miteinander ins Gespräch zu kommen sowie …

Second Order Science

Was ist eine „Wissenschaftsforschung zweiter Ordnung“? Diese Frage stand im Zentrum eines Symposiums in Boston (MA), das ich vor drei Tagen besucht habe. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung von der American Society for Cybernetics (ASC), und sie war eingebunden in die Jahrestagung der American Association for the Advancement of Science (AAAS) …

Wissenschaftscoaching

Zum Wintersemester werden wir ca. zwei Dutzend Studierende in der ersten Kohorte unseres Studienprogramms „Master of Higher Education“ zulassen. Das Studium ist ja mit einer starken Fokussierung auf die Projektarbeit angelegt — sie ist als ein eigenes Modul im Umfang von 20 Leistungspunkten im Studiengang verankert, das bereits im ersten …

Streit um Worte?

Auf Twitter verfolge ich im Moment eine interessante Diskussion, die Saskia Esken angestoßen hat. Sie ist von Haus aus Informatikerin und im Moment als Bundestagsabgeordnete und stellvertretende Sprecherin der Arbeitsgruppe Digitale Agenda der SPD-Fraktion tätig. Frau Esken regt nun an, über den Sinn unserer Konzepte für akademisches Lehren und Lernen nachzudenken, …