Schlagwort: <span>Tagung</span>

Promovierendenforum: Mentorat Bianca Bergande

Im Vorlauf zur dghd Jahrestagung 2018 bietet das Promovierendenforum Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern, die in ihrer Promotion zu einem hochschuldidaktischen Thema forschen, die Gelegenheit, ihre Dissertationsprojekte vorzustellen und mit anderen inhaltlich, fachlich und methodologisch zu diskutieren. Ich betreue aktuell eine der dort präsentierten Promotionen im Rahmen eines wissenschaftlichen Mentorats: Es handelt sich …

dghd 2018: Programm

Endlich fertig: Die Webversion unserer Tagungsbroschüre für die 47. dghd-Jahrestagung 2018 ist ab sofort online verfügbar! Als Mitglied des Programmkomitees stelle ich sie hier bereits vorab zur Verfügung — man kann sich eine Kopie aber auch direkt von der Tagungsseite herunterladen: Tagungsprogramm dghd-Jahrestagung 2018 Im Vergleich mit vorangegangenen Tagungen waren …

Warum nicht „Hochschuldidaktik“?

Die Forschung zum universitären Lehren und Lernen hat im deutschsprachigen Raum die Eigentümlichkeit, dass sie (noch) nicht aus einer einheitlichen Perspektive erfolgt. Stattdessen gibt es verschiedene wissenschaftliche Bezugsdisziplinen, die sich aus teils sehr unterschiedlichen Richtungen mit didaktischen Problemstellungen im Hochschulsektor befassen und damit auf verschiedenen Ebenen ansetzen: Psychologen etwa betrachten …

Warum die Hochschuldidaktik keine pädagogische Disziplin ist

Was soll eine Hochschuldidaktik als wissenschaftliche Disziplin leisten? Soll sie didaktische Themen mit wissenschaftlichen Methoden der Lehr-Lernforschung bearbeiten und daraus Modelle ableiten, auf die Fachwissenschaftler für ihre eigene Lehre zurückgreifen können (Leitorientierung A)? Oder soll sie Fachwissenschaftler dazu befähigen, sich (ggf. sogar anhand eigener fachwissenschaftlicher Zugänge) selbst forschend mit der …

Typisch „didaktisch“

Identifizierbar wird eine Disziplin spätestens an der Stelle, an der ihre Wissenschaftler dogmatisch werden. Sie kennen das aus wissenschaftlichen Streitgesprächen zu Grundsatzfragen: Irgendwann kommt man im Gespräch an einen Punkt, an dem man selbst oder das Gegenüber (bewusst oder unbewusst) eine Setzung vornimmt, die man als „unmittelbar evident“, „empirisch gegeben“, …

dghd’17: Scholarship of Teaching & Learning

Die Jahrestagung der dghd steht heuer unter dem Motto „Prinzip Hochschulentwicklung – Hochschuldidaktik zwischen Profilbildung und Wertefragen“. Ich bin gemeinsam mit Ludwig Huber, Gabi Reinmann, Robert Kordts-Freudinger, Rebecca Schulte, Johanna Braukmann und Inka Haak an einer Diskurswerkstatt zum Thema Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) beteiligt. Zusammen mit Gabi Reinmann …

Second Order Science

Was ist eine „Wissenschaftsforschung zweiter Ordnung“? Diese Frage stand im Zentrum eines Symposiums in Boston (MA), das ich vor drei Tagen besucht habe. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung von der American Society for Cybernetics (ASC), und sie war eingebunden in die Jahrestagung der American Association for the Advancement of Science (AAAS) …

Inhouse-Konferenz am HUL

Im Zuge unseres neu reformierten Studienprogramms „Master of Higher Education“ finden kommende Woche die ersten Präsenzveranstaltungen statt. Da unsere Teilnehmenden deutschlandweit anreisen und für die Veranstaltungen in der Regel Urlaub nehmen müssen, beginnen wir bereits am Feiertag (Montag) mit Modul 1 (Didaktik), dem insgesamt vier Präsenztage zugeordnet sind. Danach findet …

Symposium: „Hochschuldidaktik verorten“ auf der Tagung: „Wissenschaft bildet.“

Die vergangenen beiden Tage standen bei uns am HUL ganz im Zeichen unserer ersten Forschungstagung zu Perspektiven und Zukunft der Forschung zum Lehren und Lernen an Hochschulen, die wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern der Universität St. Gallen ausgerichtet haben.  Die Tagung war eine erste Veranstaltung unserer Initiative Wissenschaft bildet., mit …

Reflexion als theoretisches Konzept?

Metaphorische Konzepte sind im wissenschaftlichen Sprachgebrauch verpönt. Begegnet uns eine Metapher in einer Arbeit, die wir betreuen, bitten wir in aller Regel die Person, die sie verwendet hat, eine prägnantere Formulierung zu finden oder das Argument durch Explizieren der Prämissen eindeutiger darzustellen. In letzter Zeit begegnen mir immer wieder Metaphern …