dghd’17: Scholarship of Teaching & Learning

dghd’17: Scholarship of Teaching & Learning

Die Jahrestagung der dghd steht heuer unter dem Motto „Prinzip Hochschulentwicklung – Hochschuldidaktik zwischen Profilbildung und Wertefragen“. Ich bin gemeinsam mit Ludwig Huber, Gabi Reinmann, Robert Kordts-Freudinger, Rebecca Schulte, Johanna Braukmann und Inka Haak an einer Diskurswerkstatt zum Thema Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) beteiligt.

Zusammen mit Gabi Reinmann stelle ich dort ein SoTL-Konzept vor, das im Zuge unseres neu reformierten postgradualen Masterprogramms „Higher Educationam HUL als „Dachkonzept“ fungiert: Im Rahmen des Projektstudiums im Umfang von 20 Leistungspunkten bearbeiten die Teilnehmenden dort ein eigenes hochschuldidaktisches Forschungsprojekt, in dem sie sich zugleich selbstreflexiv mit der eigenen Lehre bzw. deren Kontext auseinandersetzen. Wir werden neben der theoretischen Vorstellung unseres Konzepts auch erste Erfahrungen damit im Zuge des Projektmoduls diskutieren.

Die anderen Beiträge unserer Diskurswerkstatt sind dann ebenfalls „um das SoTL-Konzept“ herum gelagert, wobei — wie auch in unserem Beitrag — theoretische und begriffliche Fragen aus dem Bereich der Lehr-Lern-Forschung mit praktischen Erfahrungen verknüpft werden. Konkret werden aktuelle hochschuldidaktische Umsetzungsformen, die Wirkung auf das Lehrhandeln und institutionelle Aspekte im Fokus stehen und als Ausgangspunkt für die Diskussion mit den Teilnehmenden der Diskurswerkstatt genutzt. Während Ludwig Hubers Beitrag unter dem Motto „Weiter zu bedenken, weiter zu entwickeln!“ eine eher theoretische Perspektivierung vornehmen und mögliche konzeptuelle Weiterentwicklungslinien aufzeigen wird, stellt ein Team der Universität Paderborn um Robert Kordts-Freudinger Erfolgsfaktoren und Herausforderungen sowie Evaluationsergebnisse einer Teilnehmendenbefragung ins Zentrum. Inka Haak (ebenfalls Universität Paderborn) wird außerdem über ein Lehr-Lern-Forschungsprojekt (Mixed-Methods-Studie) zu einem SoTL-Projekt im Physik-Department sowie die Rezeption im Fachbereich berichten.

Neben unserer Diskurswerkstatt hat das dghd-Team wieder ein sehr vielseitiges Programm für die Tagung zusammengestellt, das viele neue Impulse und interessante Gespräche erwarten lässt. Hier geht’s zur Programmübersicht.

3 Comments

  1. Pingback: Eigensinn |

  2. Pingback: Typisch "didaktisch" | Tobias Schmohl

  3. Pingback: Die Scholarship-Community | Tobias Schmohl

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .

%d Bloggern gefällt das: