Schlagwort: <span>Hochschuldidaktik</span>

Künstliche Intelligenz: Hochschuldidaktik 4.0?

Künstliche Intelligenz (KI) ist aktuell eines der größten Trendthemen für die Hochschul- und Mediendidaktik (Schmohl, Löffl & Falkemeier, 2019). Im deutschsprachigen Raum mangelt es bislang noch an Vernetzungs- und Austauschflächen für die interdisziplinäre, bildungswissenschaftlich interessierte Scientific Community. Aus diesem Grund starten wir  einen Call for Papers für einen wissenschaftlichen Sammelband …

Wissenschaftsforschung

An der Universität Hamburg bin ich für das Modul „Wissenschaftsforschung“ des Masterstudiengangs Higher Education verantwortlich (Link zur Modulbeschreibung). Im Moment finden die drei Präsenztage statt, denen eine Online-Vorphase vorausgegangen ist. Dieses Modul weicht schon allein dadurch von meinen anderen Lehrveranstaltungen ab, dass ich vollständig (!) auf eine elektronische Präsentation verzichte. …

Promovierendenforum: Mentorat Bianca Bergande

Im Vorlauf zur dghd Jahrestagung 2018 bietet das Promovierendenforum Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern, die in ihrer Promotion zu einem hochschuldidaktischen Thema forschen, die Gelegenheit, ihre Dissertationsprojekte vorzustellen und mit anderen inhaltlich, fachlich und methodologisch zu diskutieren. Ich betreue aktuell eine der dort präsentierten Promotionen im Rahmen eines wissenschaftlichen Mentorats: Es handelt sich …

dghd 2018: Programm

Endlich fertig: Die Webversion unserer Tagungsbroschüre für die 47. dghd-Jahrestagung 2018 ist ab sofort online verfügbar! Als Mitglied des Programmkomitees stelle ich sie hier bereits vorab zur Verfügung — man kann sich eine Kopie aber auch direkt von der Tagungsseite herunterladen: Tagungsprogramm dghd-Jahrestagung 2018 Im Vergleich mit vorangegangenen Tagungen waren …

Methodentraining im Master

Gestern habe ich in einem Ganztagesworkshop eine Methodenwerkstatt in unserem Projektmodul des Masterprogramms „Higher Education“ durchgeführt. Die Methodenwerkstätten flankieren neben dem Wissenschaftscoaching die hochschuldidaktische Forschung, die mit dem Projekt über drei Semester hinweg durchgeführt werden soll. Neben einer Einführung in bildungswissenschaftliche Forschungsansätze dient die Veranstaltung auch dazu, konkrete methodische Entscheidungen …