Schlagwort: <span>Hochschuldidaktik</span>

Zukunftslabor Lehrentwicklung

Für den Herausgeberband von Markus Weil mit dem Titel „Zukunftslabor Lehrentwicklung“ waren Gabi Reinmann und ich angefragt worden, ob wir nicht den Reformprozess unseres Masterprogramms Higher Education darstellen möchten. Die Reform hatten wir anhand des Design-Based Research-Ansatzes als Entwicklungsprozess umgesetzt und dokumentiert. Der Anfrage sind wir sehr gern gefolgt — entstanden …

Warum nicht „Hochschuldidaktik“?

Die Forschung zum universitären Lehren und Lernen hat im deutschsprachigen Raum die Eigentümlichkeit, dass sie (noch) nicht aus einer einheitlichen Perspektive erfolgt. Stattdessen gibt es verschiedene wissenschaftliche Bezugsdisziplinen, die sich aus teils sehr unterschiedlichen Richtungen mit didaktischen Problemstellungen im Hochschulsektor befassen und damit auf verschiedenen Ebenen ansetzen: Psychologen etwa betrachten …

HRK versus Wissenschaftsrat

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) erteilt der Idee einer Deutschen Lehrgemeinschaft, die der Wissenschaftsrat vor Kurzem in einem Positionspapier vorgeschlagen hatte, eine klare Absage. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor, die eben veröffentlicht wurde. Die Idee einer neu zu gründenden Organisation zur Förderung der Hochschullehre wurde in den vergangenen Tagen kontrovers diskutiert, …

Science Education

Eine internationale Konferenz, die sich speziell mit „Wissenschaftspädagogik“ (Science Education) befasst? Ich war schon ziemlich gespannt, als ich im Winter durch Zufall auf diese Veranstaltung und den zugehörigen Call for Papers gestoßen bin und hatte mich zur Sicherheit gleich mit zwei Abstracts beworben, die auch beide angenommen wurden. Vor vier …

Warum die Hochschuldidaktik keine pädagogische Disziplin ist

Was soll eine Hochschuldidaktik als wissenschaftliche Disziplin leisten? Soll sie didaktische Themen mit wissenschaftlichen Methoden der Lehr-Lernforschung bearbeiten und daraus Modelle ableiten, auf die Fachwissenschaftler für ihre eigene Lehre zurückgreifen können (Leitorientierung A)? Oder soll sie Fachwissenschaftler dazu befähigen, sich (ggf. sogar anhand eigener fachwissenschaftlicher Zugänge) selbst forschend mit der …

Typisch „didaktisch“

Identifizierbar wird eine Disziplin spätestens an der Stelle, an der ihre Wissenschaftler dogmatisch werden. Sie kennen das aus wissenschaftlichen Streitgesprächen zu Grundsatzfragen: Irgendwann kommt man im Gespräch an einen Punkt, an dem man selbst oder das Gegenüber (bewusst oder unbewusst) eine Setzung vornimmt, die man als „unmittelbar evident“, „empirisch gegeben“, …

dghd’17: Scholarship of Teaching & Learning

Die Jahrestagung der dghd steht heuer unter dem Motto „Prinzip Hochschulentwicklung – Hochschuldidaktik zwischen Profilbildung und Wertefragen“. Ich bin gemeinsam mit Ludwig Huber, Gabi Reinmann, Robert Kordts-Freudinger, Rebecca Schulte, Johanna Braukmann und Inka Haak an einer Diskurswerkstatt zum Thema Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) beteiligt. Zusammen mit Gabi Reinmann …

Wissenschaftlicher Mut

Wissenschaft zu betreiben erfordert Mut. Das geht schon mit der Entscheidung für eine wissenschaftliche Karriere los, die wohl immer ein riskantes (weil kaum planbares und schwierig zu antizipierendes) Unterfangen darstellt. Wenn man sich den „Weg zum Wissenschaftler“ mal genauer anschaut, scheint es fast seltsam, dass viele wissenschaftliche Leiter, Lehrstuhlinhaber etc. …

Symposium: „Hochschuldidaktik verorten“ auf der Tagung: „Wissenschaft bildet.“

Die vergangenen beiden Tage standen bei uns am HUL ganz im Zeichen unserer ersten Forschungstagung zu Perspektiven und Zukunft der Forschung zum Lehren und Lernen an Hochschulen, die wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern der Universität St. Gallen ausgerichtet haben.  Die Tagung war eine erste Veranstaltung unserer Initiative Wissenschaft bildet., mit …

Ringvorlesung: Fachvorträge am HUL

Zum Wintersemester bieten wir am HUL eine Ringvorlesung an, die sicherlich auch über unser Zentrum hinaus auf Interesse stoßen dürfte: Wir werden dazu Referenten aus unterschiedlichen Bereichen zu Gast in Hamburg haben, die als Fachexperten im Bereich Hochschul- oder Mediendidaktik ausgewiesen sind. Ziel ist in erster Linie, die Studierenden unseres …