Kategorie: Hinweise
Künstliche Intelligenz: Hochschuldidaktik 4.0?
Künstliche Intelligenz (KI) ist aktuell eines der größten Trendthemen für die Hochschul- und Mediendidaktik (Schmohl, Löffl & Falkemeier, 2019). Im deutschsprachigen Raum mangelt es bislang noch an Vernetzungs- und Austauschflächen für die interdisziplinäre, bildungswissenschaftlich interessierte Scientific Community. Aus diesem Grund starten wir einen Call for Papers für einen wissenschaftlichen Sammelband …
TeachingXchange
Es ist da! Unser Format TeachingXchange wird ab sofort als neue interdisziplinär-fachdidaktische Buchreihe bei wbv media verlegt. Der aktuelle Band (3) ist seit wenigen Tagen dort als eBook im OpenAccess-Format (Gold) verfügbar und kann hier frei heruntergeladen werden. Thema des Bandes ist „Selbstorganisiertes Lernen an Hochschulen“. Das Konzept TeachingXchange lädt …
Subjektives Schreiben
Im Frühjahr 2019 werde ich eine Ausgabe des Journals der Schreibberatung (JoSch) bei wbv Publikation herausgeben. Thema ist Autoethnografie und subjektives Schreiben. Der Call for Papers (s.u.) richtet sich dabei vorrangig an die schreibdidaktische Community, ist aber recht offen gehalten. Er erscheint in der aktuellen Ausgabe Nr. 16 und wird …
Hochschulbildungsforschung
Gemeinsam mit Tobias Jenert und Gabi Reinmann habe ich einen wissenschaftlichen Sammelband zur Hochschuldidaktik veröffentlicht. Seit einigen Tagen ist das Buch nun über Springer-Link verfügbar: Es trägt den Titel Hochschulbildungsforschung und enthält einige neue theoretische, methodologische und methodische Denkanstöße für die Hochschuldidaktik, die sich aktuell ja aus dem Service- und …
Professur in OWL
Zum 1. März 2018 folge ich dem Ruf auf eine W2-Professur an der Hochschule OWL, im Fachbereich Medienproduktion. Ich trete die Stelle in Teilzeit an; bleibe zugleich weiterhin Teil des HUL an der Universität Hamburg, sodass ich das Habilitationsprojekt dort abschließen kann. Die beiden Einrichtungen haben jeweils schon eine Information …