Schlagwort: <span>Scholarship</span>

SoTL Paderborn

Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) – ein Ansatz und seine Potenziale am Beispiel der Universität: Unter diesem Titel steht der Vortrag von Prof. Dr. Robert Kordts-Freudinger am 06.04.2018 (17.30–19.00 Uhr, HUL-Raum 2018). SoTL ist seit Jahrzehnten eine internationale Bewegung mit dem Ziel, dass Fachwissenschaftler/innen ihre eigene Lehre beforschen. In Deutschland sind die SoTL-Aktivitäten noch […]

aufgeschmissen

„Avantgardisten sind Leute, die nicht genau wissen, wo sie hinwollen, aber als erste da sind“ — mit diesem Zitat des französischen Schriftstellers Romain Gary beginnt ein lesenswerter Feuilleton-Beitrag in der gestrigen FAZ-Ausgabe. Es geht um ein Literaturprojekt des Goethe-Instituts Nancy. Unter dem Titel „Verlorene Avantgarde“ befassen sich auf dessen Initiative …

Deutsche Lehrgemeinschaft?

Manfred Prenzel, langjähriger Vorsitzender des Wissenschaftsrats, hat gestern der ZEIT ein Interview zur Wahrnehmung der Hochschullehre im deutschen Bildungssystem gegeben (nachzulesen in der heutigen Ausgabe). Der Zeitpunkt ist ganz passend: Morgen soll im Wissenschaftsrat ein von Prenzel verfasstes und schon mehrfach angekündigtes Positionspapier diskutiert werden, in dem er Perspektiven für …

Die Scholarship-Community

Zunehmend nutzen Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen ihre Erfahrungen in der Forschung, um sich systematisch auch mit Fragen der eigenen Lehre auseinanderzusetzen. Das Engagement von Fachwissenschaftlern für didaktische Themenstellungen wird im anglo-amerikanischen Bereich mit der Wendung Scholarship of Teaching and Learning umschrieben. Damit wird ausgedrückt, dass ein Hochschullehrer sich nicht nur …

Warum die Hochschuldidaktik keine pädagogische Disziplin ist

Was soll eine Hochschuldidaktik als wissenschaftliche Disziplin leisten? Soll sie didaktische Themen mit wissenschaftlichen Methoden der Lehr-Lernforschung bearbeiten und daraus Modelle ableiten, auf die Fachwissenschaftler für ihre eigene Lehre zurückgreifen können (Leitorientierung A)? Oder soll sie Fachwissenschaftler dazu befähigen, sich (ggf. sogar anhand eigener fachwissenschaftlicher Zugänge) selbst forschend mit der …

Typisch „didaktisch“

Identifizierbar wird eine Disziplin spätestens an der Stelle, an der ihre Wissenschaftler dogmatisch werden. Sie kennen das aus wissenschaftlichen Streitgesprächen zu Grundsatzfragen: Irgendwann kommt man im Gespräch an einen Punkt, an dem man selbst oder das Gegenüber (bewusst oder unbewusst) eine Setzung vornimmt, die man als „unmittelbar evident“, „empirisch gegeben“, …

dghd’17: Scholarship of Teaching & Learning

Die Jahrestagung der dghd steht heuer unter dem Motto „Prinzip Hochschulentwicklung – Hochschuldidaktik zwischen Profilbildung und Wertefragen“. Ich bin gemeinsam mit Ludwig Huber, Gabi Reinmann, Robert Kordts-Freudinger, Rebecca Schulte, Johanna Braukmann und Inka Haak an einer Diskurswerkstatt zum Thema Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) beteiligt. Zusammen mit Gabi Reinmann …