Kategorie: Tagungen
Wissensorganisation
Das Schreiben eines wissenschaftlichen Texts stellt heute ein komplexes multimodales Kommunikationsereignis dar. Das ist insbesondere mit Blick auf die verschiedenen Modi der Wissensorganisation relevant, die bei der Erstellung am Werk sind. Der Begriff der Multimodalität steht in der Linguistik für den Gebrauch und die Kombination verschiedener semiotischer Modi. Multimodalität liegt …
dghd 2018: Programm
Endlich fertig: Die Webversion unserer Tagungsbroschüre für die 47. dghd-Jahrestagung 2018 ist ab sofort online verfügbar! Als Mitglied des Programmkomitees stelle ich sie hier bereits vorab zur Verfügung — man kann sich eine Kopie aber auch direkt von der Tagungsseite herunterladen: Tagungsprogramm dghd-Jahrestagung 2018 Im Vergleich mit vorangegangenen Tagungen waren …
dghd 2018: Symposium
Hochschuldidaktische Forschung stellt ganz spezifische methodologische Ansprüche, die aktuell von keiner ihrer Bezugsdisziplinen hinreichend eingelöst werden können. Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd 2018) am KIT Karlsruhe wollen wir uns mit den Besonderheiten dieser Art von Forschung und den Herausforderungen, vor die sie gestellt ist, in einem …
Warum nicht „Hochschuldidaktik“?
Die Forschung zum universitären Lehren und Lernen hat im deutschsprachigen Raum die Eigentümlichkeit, dass sie (noch) nicht aus einer einheitlichen Perspektive erfolgt. Stattdessen gibt es verschiedene wissenschaftliche Bezugsdisziplinen, die sich aus teils sehr unterschiedlichen Richtungen mit didaktischen Problemstellungen im Hochschulsektor befassen und damit auf verschiedenen Ebenen ansetzen: Psychologen etwa betrachten …
Science Education
Eine internationale Konferenz, die sich speziell mit „Wissenschaftspädagogik“ (Science Education) befasst? Ich war schon ziemlich gespannt, als ich im Winter durch Zufall auf diese Veranstaltung und den zugehörigen Call for Papers gestoßen bin und hatte mich zur Sicherheit gleich mit zwei Abstracts beworben, die auch beide angenommen wurden. Vor vier …
Warum die Hochschuldidaktik keine pädagogische Disziplin ist
Was soll eine Hochschuldidaktik als wissenschaftliche Disziplin leisten? Soll sie didaktische Themen mit wissenschaftlichen Methoden der Lehr-Lernforschung bearbeiten und daraus Modelle ableiten, auf die Fachwissenschaftler für ihre eigene Lehre zurückgreifen können (Leitorientierung A)? Oder soll sie Fachwissenschaftler dazu befähigen, sich (ggf. sogar anhand eigener fachwissenschaftlicher Zugänge) selbst forschend mit der …
Typisch „didaktisch“
Identifizierbar wird eine Disziplin spätestens an der Stelle, an der ihre Wissenschaftler dogmatisch werden. Sie kennen das aus wissenschaftlichen Streitgesprächen zu Grundsatzfragen: Irgendwann kommt man im Gespräch an einen Punkt, an dem man selbst oder das Gegenüber (bewusst oder unbewusst) eine Setzung vornimmt, die man als „unmittelbar evident“, „empirisch gegeben“, …
dghd’17: Scholarship of Teaching & Learning
Die Jahrestagung der dghd steht heuer unter dem Motto „Prinzip Hochschulentwicklung – Hochschuldidaktik zwischen Profilbildung und Wertefragen“. Ich bin gemeinsam mit Ludwig Huber, Gabi Reinmann, Robert Kordts-Freudinger, Rebecca Schulte, Johanna Braukmann und Inka Haak an einer Diskurswerkstatt zum Thema Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) beteiligt. Zusammen mit Gabi Reinmann …