Schlagwort: <span>Rhetorik</span>

Promovierendenforum: Mentorat Bianca Bergande

Im Vorlauf zur dghd Jahrestagung 2018 bietet das Promovierendenforum Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern, die in ihrer Promotion zu einem hochschuldidaktischen Thema forschen, die Gelegenheit, ihre Dissertationsprojekte vorzustellen und mit anderen inhaltlich, fachlich und methodologisch zu diskutieren. Ich betreue aktuell eine der dort präsentierten Promotionen im Rahmen eines wissenschaftlichen Mentorats: Es handelt sich …

Warum die Hochschuldidaktik keine pädagogische Disziplin ist

Was soll eine Hochschuldidaktik als wissenschaftliche Disziplin leisten? Soll sie didaktische Themen mit wissenschaftlichen Methoden der Lehr-Lernforschung bearbeiten und daraus Modelle ableiten, auf die Fachwissenschaftler für ihre eigene Lehre zurückgreifen können (Leitorientierung A)? Oder soll sie Fachwissenschaftler dazu befähigen, sich (ggf. sogar anhand eigener fachwissenschaftlicher Zugänge) selbst forschend mit der …

Typisch „didaktisch“

Identifizierbar wird eine Disziplin spätestens an der Stelle, an der ihre Wissenschaftler dogmatisch werden. Sie kennen das aus wissenschaftlichen Streitgesprächen zu Grundsatzfragen: Irgendwann kommt man im Gespräch an einen Punkt, an dem man selbst oder das Gegenüber (bewusst oder unbewusst) eine Setzung vornimmt, die man als „unmittelbar evident“, „empirisch gegeben“, …

10 Jahre virtuell

An der Universität Tübingen gebe ich kommende Woche eine Fortbildung für das didaktische Personal des Schlüsselqualifikationsprojekts „Virtuelle Rhetorik“. Wer mich etwas länger kennt, weiß, dass ich eine ganze Weile in diesem Projekt gearbeitet hab, daher hatte ich mich unheimlich gefreut, als ich im September von meinem Nachfolger angefragt wurde — …

„Agile Didaktik“ als kreatives Handeln?

In einem Beitrag auf ihrem Blog hat Gabi Reinmann heut früh ein Buch von Christof Arn (Hochschule Luzern) vorgestellt: Es geht um „agile Didaktik“ — das interessiert mich sehr und Arns Buch werde ich mir mal genauer ansehen! 🙂 Was ist mit diesem Schlagwort gemeint? Im Anschluss an empirische Studien …

Wissenschaftscoaching

Zum Wintersemester werden wir ca. zwei Dutzend Studierende in der ersten Kohorte unseres Studienprogramms „Master of Higher Education“ zulassen. Das Studium ist ja mit einer starken Fokussierung auf die Projektarbeit angelegt — sie ist als ein eigenes Modul im Umfang von 20 Leistungspunkten im Studiengang verankert, das bereits im ersten …

Streit um Worte?

Auf Twitter verfolge ich im Moment eine interessante Diskussion, die Saskia Esken angestoßen hat. Sie ist von Haus aus Informatikerin und im Moment als Bundestagsabgeordnete und stellvertretende Sprecherin der Arbeitsgruppe Digitale Agenda der SPD-Fraktion tätig. Frau Esken regt nun an, über den Sinn unserer Konzepte für akademisches Lehren und Lernen nachzudenken, …

Pre-Release: Beitrag zur „Virtuellen Rhetorik“

In Kürze erscheint die erste Ausgabe des neuen Fachmagazins für Digitalisierung in der Lehre „Synergie„. Dort habe ich zusammen mit Prof. Dr. Georg Braungart einen Aufsatz zum Projekt „Virtuelle Rhetorik“ geschrieben. Hinter diesem Schlagwort verbirgt sich ein recht umfangreiches Schlüsselqualifikationsprojekt der Universität Tübingen, an dem schon seit 2008 jährlich bis …

Wissenschaftskommunikation

Vorgestern war ein lesenswerter Beitrag in der FAZ von Jochen Hörisch, der an die aktuelle Diskussion um die Exzellenzinitiative anschließt und die diskursive, rhetorische Systemlogik darin kritisch, aber durchaus treffend ins Visier nimmt. Mich hat Hörischs Text auf mehreren Ebenen angesprochen:

Kulturelle Bildung – Bildende Kultur

Nächsten Mittwoch beginnt eine interdisziplinäre Tagung an der Universität Siegen, die sich mit der Schnittstelle von „Bildung“ und „Kultur“ befasst. Ein Blick in das Programmheft verspricht, dass es spannend werden dürfte: Über drei Tage befassen sich Fachleute vorrangig aus bildungs- und kulturwissenschaftlichen Fächern, aber bspw. auch aus den gestaltenden Wissenschaften …