Schlagwort: <span>Methode</span>

Gamification

Kerstin Oberprieler ist als Executive Design Manager für das internationale Consulting-Unternehmen ThinkPlace tätig. Zugleich arbeitet sie als Doktorandin an der University of Canberra (AUS) anhand einer design-based research Methodologie am Einsatz spiel­typischer Elemente an Arbeitsplätzen (Gamification). Daneben ist sie Mitbegründerin für ein Gamification-Unternehmen (PentaQuest), in dem sie als Lead Gamification …

Interdisziplinarität in der Forschung

Fachübergreifende Forschung und interprofessionelle Zusammenarbeit nehmen im akademischen Kontext immer mehr an Bedeutung zu: In Verbundprojekten wird zunehmend an komplexen Problemstellungen gearbeitet, die mehr als eine disziplinäre Sichtweise erfordern. Die Bündelung der Perspektiven und Koppelung der verschiedenen Denk- und Handlungslogiken, mit denen in einem Fachkontext geforscht wird, wird dabei zu …

Methodentraining im Master

Gestern habe ich in einem Ganztagesworkshop eine Methodenwerkstatt in unserem Projektmodul des Masterprogramms „Higher Education“ durchgeführt. Die Methodenwerkstätten flankieren neben dem Wissenschaftscoaching die hochschuldidaktische Forschung, die mit dem Projekt über drei Semester hinweg durchgeführt werden soll. Neben einer Einführung in bildungswissenschaftliche Forschungsansätze dient die Veranstaltung auch dazu, konkrete methodische Entscheidungen …

Methodenwerkstatt

Morgen und übermorgen findet in unserem Studienprogramm „Master of Higher Education“ ein zweitägiger Block statt, der das recht umfangreiche Projektstudium flankiert, das das „Herzstück“ unseres Curriculums bildet. Ziel der beiden Tage ist es, mit den beiden Präsenzveranstaltungen zwischen zwei längeren Online-Phasen die verschiedenen methodischen Zugänge zum Projektstudium in Form einer …

Method(olog)isch?

Aktuell bin ich im Ruhrgebiet: An der Universität Duisburg-Essen hatte ich mich bereits im Juli für die Winter School 2016 beworben und ein paar Monate drauf dann die Zusage erhalten. Titel der Veranstaltung ist „Interdisziplinarität in der Qualitativen Bildungsforschung„. Sie wird vom Interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung (izfb) ausgerichtet und mit …

Autoethnografie

Im Bereich der qualitativen Methoden gibt es einen relativ jungen Ansatz, auf den mich vor einiger Zeit Gabi Reinmann  aufmerksam gemacht hat — die Autoethnografie. Während der Begriff hierzulande noch kaum bekannt ist, gibt es gerade in den letzten Jahren eine ziemlich breite Diskussion im US-amerikanischen Forschungsdiskurs dazu, und zwar …

Lehr-Experiment: e-Didaktik mit Slack?

In unserem Masterprogramm „Master of Higher Education (MoHE)“ habe ich dieses Semester Lehrveranstaltungen in den Modulen 2 (Leitungskompetenz) und 3 (Methodenkompetenz) angeboten. (Zur Kursbeschreibung im Sommersemester 2016…) Die Online-Phase der beiden Kurse ist seit gestern abgeschlossen — Zeit also, mal zurückzublicken, wie es gelaufen ist: Methodisch sind die beiden Kurse …