Schlagwort: <span>Projektstudium</span>

Medienprojekte Sommer 2018

Im Zentrum des BA-Studiums Medienproduktion der Hochschule OWL steht die Entwicklung von Projektarbeiten, die von den Studierenden über ein Semester lang in Teams bearbeitet werden. Die gesamte Kohorte bewirbt sich vorab auf Medienprojekte, die die Professorinnen und Professoren des Fachbereichs in der Regel gemeinsam mit einem Kooperationspartner („Auftraggeber“) aus der …

Situiertes Lernen: Workshopformat in Polen

Meine erste Dienstreise von der Hochschule OWL aus hat mich nach Berlin geführt, wohin ich am Montag zu einem Auftaktgespräch für ein internationales Verbundprojekt eingeladen wurde. Thema ist die Erinnerungskultur und mediale Vermittlung des Holocaust. Teilgenommen hatten neben mir noch Kathrin Lemme (Professorin für für Medienwirtschaft an der Hochschule OWL), …

Wissensorganisation

Das Schreiben eines wissenschaftlichen Texts stellt heute ein komplexes multimodales Kommunikationsereignis dar. Das ist insbesondere mit Blick auf die verschiedenen Modi der Wissensorganisation relevant, die bei der Erstellung am Werk sind. Der Begriff der Multimodalität steht in der Linguistik für den Gebrauch und die Kombination verschiedener semiotischer Modi. Multimodalität liegt …

Methodentraining im Master

Gestern habe ich in einem Ganztagesworkshop eine Methodenwerkstatt in unserem Projektmodul des Masterprogramms „Higher Education“ durchgeführt. Die Methodenwerkstätten flankieren neben dem Wissenschaftscoaching die hochschuldidaktische Forschung, die mit dem Projekt über drei Semester hinweg durchgeführt werden soll. Neben einer Einführung in bildungswissenschaftliche Forschungsansätze dient die Veranstaltung auch dazu, konkrete methodische Entscheidungen …

Lehrpreis 2017 der Universität zu Lübeck

Als Vorsitzender der Auswahlkommission durfte ich gestern Abend in festlicher Atmosphäre im Lübecker Rathaus die Laudatio auf den Preisträger für den Lehrpreis der Universität zu Lübeck halten. Die Auszeichnung geht in diesem Jahr an Dr.-Ing. Christian Hoffmann aus dem Institut für Medizinische Elektrotechnik. Er wird für seine Lehrveranstaltung „Ethik innovativer …

Die Scholarship-Community

Zunehmend nutzen Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen ihre Erfahrungen in der Forschung, um sich systematisch auch mit Fragen der eigenen Lehre auseinanderzusetzen. Das Engagement von Fachwissenschaftlern für didaktische Themenstellungen wird im anglo-amerikanischen Bereich mit der Wendung Scholarship of Teaching and Learning umschrieben. Damit wird ausgedrückt, dass ein Hochschullehrer sich nicht nur …

Studium irregularis

Am HUL war heute Peter Baumgartner im Rahmen eines internen Forschungsseminars sowie für einen Vortrag in unserer Ringvorlesungsreihe zu Gast. Zielsetzung des Forschungsseminars war, anhand einzelner Projekte, die von uns wissenschaftlich betrieben werden und anhand einzelner Impulse zu Projekten, die Peter Baumgartner aktuell betreibt, miteinander ins Gespräch zu kommen sowie …

Inhouse-Konferenz am HUL

Im Zuge unseres neu reformierten Studienprogramms „Master of Higher Education“ finden kommende Woche die ersten Präsenzveranstaltungen statt. Da unsere Teilnehmenden deutschlandweit anreisen und für die Veranstaltungen in der Regel Urlaub nehmen müssen, beginnen wir bereits am Feiertag (Montag) mit Modul 1 (Didaktik), dem insgesamt vier Präsenztage zugeordnet sind. Danach findet …

Wissenschaftscoaching

Zum Wintersemester werden wir ca. zwei Dutzend Studierende in der ersten Kohorte unseres Studienprogramms „Master of Higher Education“ zulassen. Das Studium ist ja mit einer starken Fokussierung auf die Projektarbeit angelegt — sie ist als ein eigenes Modul im Umfang von 20 Leistungspunkten im Studiengang verankert, das bereits im ersten …