Kategorie: Lehren
TeachingXchange
Es ist da! Unser Format TeachingXchange wird ab sofort als neue interdisziplinär-fachdidaktische Buchreihe bei wbv media verlegt. Der aktuelle Band (3) ist seit wenigen Tagen dort als eBook im OpenAccess-Format (Gold) verfügbar und kann hier frei heruntergeladen werden. Thema des Bandes ist „Selbstorganisiertes Lernen an Hochschulen“. Das Konzept TeachingXchange lädt …
Medienprojekte Sommer 2018
Im Zentrum des BA-Studiums Medienproduktion der Hochschule OWL steht die Entwicklung von Projektarbeiten, die von den Studierenden über ein Semester lang in Teams bearbeitet werden. Die gesamte Kohorte bewirbt sich vorab auf Medienprojekte, die die Professorinnen und Professoren des Fachbereichs in der Regel gemeinsam mit einem Kooperationspartner („Auftraggeber“) aus der …
Wissenschaftsforschung
An der Universität Hamburg bin ich für das Modul „Wissenschaftsforschung“ des Masterstudiengangs Higher Education verantwortlich (Link zur Modulbeschreibung). Im Moment finden die drei Präsenztage statt, denen eine Online-Vorphase vorausgegangen ist. Dieses Modul weicht schon allein dadurch von meinen anderen Lehrveranstaltungen ab, dass ich vollständig (!) auf eine elektronische Präsentation verzichte. …
Gute wissenschaftliche Praxis
Die Formel „gute wissenschaftliche Praxis“ steht in der Hochschulentwicklung für eine kritisch-reflektierte Auseinandersetzung von Forscherinnen und Forschern (insbesondere auch Nachwuchswissenschaftler) mit wissenschaftlichen Qualitätsstandards und Forschungsrichtlinien (s. bspw. die Denkschrift „Sicherung guter wissenschaftlichen Praxis“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)). Einige Hochschulen haben in ihren Leitungsgremien eigene einrichtungsspezifische Strategiepapiere verabschiedet, in denen sie …
Schreibdidaktik: Online-Seminar
Für die Universität Stuttgart habe ich über’s Wochenende ein Online-Seminar aus dem Bereich „Schreibdidaktik“ durchgeführt. Genauer: Ein Seminar zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten, mit dem Titel „Akademisches Schreiben & Arbeiten: Verfahrensmodelle, Methoden und Strategien der wissenschaftlichen Texterstellung„. Die Veranstaltung wurde im Rahmen der fachübergreifenden Schlüsselqualifikationen (SQ) der Universität Stuttgart angeboten — …
Zulassung der neuen Bewerber
Gestern traf die Auswahlkommission unseres Studiengangs Higher Education zusammen, um über die Zulassung der Bewerber für das Sommersemester 2018 zu entscheiden. Wir liegen mit der Anzahl der Bewerbungen genau in der für den Studiengang projektierten Zielzahl. Die Anwärter kommen auch dieses Semester wieder aus ganz unterschiedlichen Fachrichtungen: von den Bildungswissenschaften über Jura, Informatik, bis hin […]