Schlagwort: <span>Wissenschaftsdidaktik</span>

Subjektives Schreiben

Im Frühjahr 2019 werde ich eine Ausgabe des Journals der Schreibberatung (JoSch) bei wbv Publikation herausgeben. Thema ist Autoethnografie und subjektives Schreiben. Der Call for Papers (s.u.) richtet sich dabei vorrangig an die schreibdidaktische Community, ist aber recht offen gehalten. Er erscheint in der aktuellen Ausgabe Nr. 16 und wird …

Wissenschaftsforschung

An der Universität Hamburg bin ich für das Modul „Wissenschaftsforschung“ des Masterstudiengangs Higher Education verantwortlich (Link zur Modulbeschreibung). Im Moment finden die drei Präsenztage statt, denen eine Online-Vorphase vorausgegangen ist. Dieses Modul weicht schon allein dadurch von meinen anderen Lehrveranstaltungen ab, dass ich vollständig (!) auf eine elektronische Präsentation verzichte. …

Gute wissenschaftliche Praxis

Die Formel „gute wissenschaftliche Praxis“ steht in der Hochschulentwicklung für eine kritisch-reflektierte Auseinandersetzung von Forscherinnen und Forschern (insbesondere auch Nachwuchswissenschaftler) mit wissenschaftlichen Qualitätsstandards und Forschungsrichtlinien (s. bspw. die Denkschrift „Sicherung guter wissenschaftlichen Praxis“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)). Einige Hochschulen haben in ihren Leitungsgremien eigene einrichtungsspezifische Strategiepapiere verabschiedet, in denen sie …

Wissensorganisation

Das Schreiben eines wissenschaftlichen Texts stellt heute ein komplexes multimodales Kommunikationsereignis dar. Das ist insbesondere mit Blick auf die verschiedenen Modi der Wissensorganisation relevant, die bei der Erstellung am Werk sind. Der Begriff der Multimodalität steht in der Linguistik für den Gebrauch und die Kombination verschiedener semiotischer Modi. Multimodalität liegt …

Lehrpreis 2017 der Universität zu Lübeck

Als Vorsitzender der Auswahlkommission durfte ich gestern Abend in festlicher Atmosphäre im Lübecker Rathaus die Laudatio auf den Preisträger für den Lehrpreis der Universität zu Lübeck halten. Die Auszeichnung geht in diesem Jahr an Dr.-Ing. Christian Hoffmann aus dem Institut für Medizinische Elektrotechnik. Er wird für seine Lehrveranstaltung „Ethik innovativer …

Warum nicht „Hochschuldidaktik“?

Die Forschung zum universitären Lehren und Lernen hat im deutschsprachigen Raum die Eigentümlichkeit, dass sie (noch) nicht aus einer einheitlichen Perspektive erfolgt. Stattdessen gibt es verschiedene wissenschaftliche Bezugsdisziplinen, die sich aus teils sehr unterschiedlichen Richtungen mit didaktischen Problemstellungen im Hochschulsektor befassen und damit auf verschiedenen Ebenen ansetzen: Psychologen etwa betrachten …

Deutsche Lehrgemeinschaft?

Manfred Prenzel, langjähriger Vorsitzender des Wissenschaftsrats, hat gestern der ZEIT ein Interview zur Wahrnehmung der Hochschullehre im deutschen Bildungssystem gegeben (nachzulesen in der heutigen Ausgabe). Der Zeitpunkt ist ganz passend: Morgen soll im Wissenschaftsrat ein von Prenzel verfasstes und schon mehrfach angekündigtes Positionspapier diskutiert werden, in dem er Perspektiven für …

Ausflug in die berufliche Bildung

Letzte Woche war ich für zwei Lehraufträge an externen Einrichtungen unterwegs. Beide Veranstaltungen liegen im Bereich der beruflichen Bildung, beide hatte ich als Inhouse-Workshops konzipiert. Als erstes bin ich an die Zeppelin Universität in Friedrichshafen gereist für eine Blockveranstaltung im Rahmen des berufsbegleitenden Studiengangs Master of Digital Pioneering (eMA DIP). …

Science Education

Eine internationale Konferenz, die sich speziell mit „Wissenschaftspädagogik“ (Science Education) befasst? Ich war schon ziemlich gespannt, als ich im Winter durch Zufall auf diese Veranstaltung und den zugehörigen Call for Papers gestoßen bin und hatte mich zur Sicherheit gleich mit zwei Abstracts beworben, die auch beide angenommen wurden. Vor vier …