Schlagwort: <span>Wissenschaftsforschung</span>

Wissenschaftsforschung

An der Universität Hamburg bin ich für das Modul „Wissenschaftsforschung“ des Masterstudiengangs Higher Education verantwortlich (Link zur Modulbeschreibung). Im Moment finden die drei Präsenztage statt, denen eine Online-Vorphase vorausgegangen ist. Dieses Modul weicht schon allein dadurch von meinen anderen Lehrveranstaltungen ab, dass ich vollständig (!) auf eine elektronische Präsentation verzichte. …

Gute wissenschaftliche Praxis

Die Formel „gute wissenschaftliche Praxis“ steht in der Hochschulentwicklung für eine kritisch-reflektierte Auseinandersetzung von Forscherinnen und Forschern (insbesondere auch Nachwuchswissenschaftler) mit wissenschaftlichen Qualitätsstandards und Forschungsrichtlinien (s. bspw. die Denkschrift „Sicherung guter wissenschaftlichen Praxis“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)). Einige Hochschulen haben in ihren Leitungsgremien eigene einrichtungsspezifische Strategiepapiere verabschiedet, in denen sie …

Interdisziplinarität in der Forschung

Fachübergreifende Forschung und interprofessionelle Zusammenarbeit nehmen im akademischen Kontext immer mehr an Bedeutung zu: In Verbundprojekten wird zunehmend an komplexen Problemstellungen gearbeitet, die mehr als eine disziplinäre Sichtweise erfordern. Die Bündelung der Perspektiven und Koppelung der verschiedenen Denk- und Handlungslogiken, mit denen in einem Fachkontext geforscht wird, wird dabei zu …

Hubert Knoblauch zu Gast

In meinem Master-Modul „Wissenschaftsforschung“ findet kommende Woche die dreitägige Präsenzphase statt. Hubert Knoblauch wird hier als zweiter Lehrender im Modul mit eingebunden, wobei sein Beitrag mit einem öffentlichen Vortragsteil verknüpft wird. [mashtweet tweet=“Hubert Knoblauch im Modul Wissenschaftsforschung zu Gast am #HUL: Vortrag am 9.6. um 14:00 Uhr“ text=“Hubert Knoblauch ist …

wettbewerbsbasierte Lehrförderung

Nach der Positionierung des Wissenschaftsrats zu einem wettbewerbsbasierten Fördersystem für die Hochschullehre und der ebenso raschen wie deutlichen — aber richtigen! — Ablehnung dieses Vorschlags durch die Hochschulrektorenkonferenz gibt es nun deutschlandweit eine Vielzahl an Wortmeldungen und Diskussionsbeiträgen. Aus der Menge der Stellungnahmen möchte ich hier auf zwei hinweisen, die …

HRK versus Wissenschaftsrat

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) erteilt der Idee einer Deutschen Lehrgemeinschaft, die der Wissenschaftsrat vor Kurzem in einem Positionspapier vorgeschlagen hatte, eine klare Absage. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor, die eben veröffentlicht wurde. Die Idee einer neu zu gründenden Organisation zur Förderung der Hochschullehre wurde in den vergangenen Tagen kontrovers diskutiert, …

Science Education

Eine internationale Konferenz, die sich speziell mit „Wissenschaftspädagogik“ (Science Education) befasst? Ich war schon ziemlich gespannt, als ich im Winter durch Zufall auf diese Veranstaltung und den zugehörigen Call for Papers gestoßen bin und hatte mich zur Sicherheit gleich mit zwei Abstracts beworben, die auch beide angenommen wurden. Vor vier …

Warum die Hochschuldidaktik keine pädagogische Disziplin ist

Was soll eine Hochschuldidaktik als wissenschaftliche Disziplin leisten? Soll sie didaktische Themen mit wissenschaftlichen Methoden der Lehr-Lernforschung bearbeiten und daraus Modelle ableiten, auf die Fachwissenschaftler für ihre eigene Lehre zurückgreifen können (Leitorientierung A)? Oder soll sie Fachwissenschaftler dazu befähigen, sich (ggf. sogar anhand eigener fachwissenschaftlicher Zugänge) selbst forschend mit der …

Wissenschaftlicher Mut

Wissenschaft zu betreiben erfordert Mut. Das geht schon mit der Entscheidung für eine wissenschaftliche Karriere los, die wohl immer ein riskantes (weil kaum planbares und schwierig zu antizipierendes) Unterfangen darstellt. Wenn man sich den „Weg zum Wissenschaftler“ mal genauer anschaut, scheint es fast seltsam, dass viele wissenschaftliche Leiter, Lehrstuhlinhaber etc. …

Second Order Science

Was ist eine „Wissenschaftsforschung zweiter Ordnung“? Diese Frage stand im Zentrum eines Symposiums in Boston (MA), das ich vor drei Tagen besucht habe. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung von der American Society for Cybernetics (ASC), und sie war eingebunden in die Jahrestagung der American Association for the Advancement of Science (AAAS) …