Schlagwort: <span>Didaktik</span>

Deutsche Lehrgemeinschaft?

Manfred Prenzel, langjähriger Vorsitzender des Wissenschaftsrats, hat gestern der ZEIT ein Interview zur Wahrnehmung der Hochschullehre im deutschen Bildungssystem gegeben (nachzulesen in der heutigen Ausgabe). Der Zeitpunkt ist ganz passend: Morgen soll im Wissenschaftsrat ein von Prenzel verfasstes und schon mehrfach angekündigtes Positionspapier diskutiert werden, in dem er Perspektiven für …

Warum die Hochschuldidaktik keine pädagogische Disziplin ist

Was soll eine Hochschuldidaktik als wissenschaftliche Disziplin leisten? Soll sie didaktische Themen mit wissenschaftlichen Methoden der Lehr-Lernforschung bearbeiten und daraus Modelle ableiten, auf die Fachwissenschaftler für ihre eigene Lehre zurückgreifen können (Leitorientierung A)? Oder soll sie Fachwissenschaftler dazu befähigen, sich (ggf. sogar anhand eigener fachwissenschaftlicher Zugänge) selbst forschend mit der …

Werkstatt für Wissenschaft

An der Universität Stuttgart gebe ich diese Woche einen Intensivkurs zu „Aufbau, Stilistik, Schreibprozess bei wissenschaftlichen Abschlussarbeiten“. Die Veranstaltung richtet den Fokus auf Prägnanzstrategien, d.h. die Frage, wie man komplexe wissenschaftliche Zusammenhänge so darstellen kann, dass sie verständlich bleiben, ohne den Sinn dabei zu entstellen. Sie ist für fortgeschrittene Studierende …

10 Jahre virtuell

An der Universität Tübingen gebe ich kommende Woche eine Fortbildung für das didaktische Personal des Schlüsselqualifikationsprojekts „Virtuelle Rhetorik“. Wer mich etwas länger kennt, weiß, dass ich eine ganze Weile in diesem Projekt gearbeitet hab, daher hatte ich mich unheimlich gefreut, als ich im September von meinem Nachfolger angefragt wurde — …

„Agile Didaktik“ als kreatives Handeln?

In einem Beitrag auf ihrem Blog hat Gabi Reinmann heut früh ein Buch von Christof Arn (Hochschule Luzern) vorgestellt: Es geht um „agile Didaktik“ — das interessiert mich sehr und Arns Buch werde ich mir mal genauer ansehen! 🙂 Was ist mit diesem Schlagwort gemeint? Im Anschluss an empirische Studien …

Ringvorlesung: Fachvorträge am HUL

Zum Wintersemester bieten wir am HUL eine Ringvorlesung an, die sicherlich auch über unser Zentrum hinaus auf Interesse stoßen dürfte: Wir werden dazu Referenten aus unterschiedlichen Bereichen zu Gast in Hamburg haben, die als Fachexperten im Bereich Hochschul- oder Mediendidaktik ausgewiesen sind. Ziel ist in erster Linie, die Studierenden unseres …

Master of Higher Education

Die Vorbereitungen für unseren neuen Studiengang „Master of Higher Education“, der zum Wintersemester 2016/17 startet, laufen auf Hochtouren. Bis zum 15. Juli 2016 kann man sich noch für ein Studium bei uns bewerben. Es handelt sich dabei um den ersten und bislang einzigen spezifisch hochschuldidaktischen Masterstudiengang in Deutschland. Er richtet …

Lehrpreis der Universität Lübeck

Bereits Anfang des Jahres hatte ich zugesagt, die Bewerbungen für den ersten Universitäts-Lehrpreis der Universität zu Lübeck als externes Jurymitglied mit durchzusehen. Gestern war es nun soweit, und die Jury hat sich nach einigen Wochen Vorbereitung zu der Vergabesitzung getroffen, in der festgelegt wird, wer den Preis erhalten wird. Im …

Pädagogische Triade

Antike Konzepte vs. moderne Theorie: ein Widerspruch? Ab und an komme ich doch noch dazu, auch mal in den älteren, in den Bibliotheken oft angestaubten Büchern mit vergilbten Seiten zu lesen… Eines der Bücher dieser Sorte dreht sich um eine philologische Auseinandersetzung mit sophistischen Konzepten im antiken Griechenland. Die Sophisten …

Auf neuem Terrain

Mit meinem Wechsel von der Zeppelin Universität ans Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) als Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Gabi Reinmann beginnt für mich nicht nur ein neuer beruflicher, sondern auch ein neuer persönlicher Abschnitt. In beiden Bereichen rücken Themenfelder in den Mittelpunkt, die sich um die …