Tobias Schmohl

Professur in OWL

Zum 1. März 2018 folge ich dem Ruf auf eine W2-Professur an der Hochschule OWL, im Fachbereich Medienproduktion. Ich trete die Stelle in Teilzeit an; bleibe zugleich weiterhin Teil des HUL an der Universität Hamburg, sodass ich das Habilitationsprojekt dort abschließen kann. Die beiden Einrichtungen haben jeweils schon eine Information …

SoTL Paderborn

Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) – ein Ansatz und seine Potenziale am Beispiel der Universität: Unter diesem Titel steht der Vortrag von Prof. Dr. Robert Kordts-Freudinger am 06.04.2018 (17.30–19.00 Uhr, HUL-Raum 2018). SoTL ist seit Jahrzehnten eine internationale Bewegung mit dem Ziel, dass Fachwissenschaftler/innen ihre eigene Lehre beforschen. In Deutschland sind die SoTL-Aktivitäten noch […]

Promovierendenforum: Mentorat Bianca Bergande

Im Vorlauf zur dghd Jahrestagung 2018 bietet das Promovierendenforum Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern, die in ihrer Promotion zu einem hochschuldidaktischen Thema forschen, die Gelegenheit, ihre Dissertationsprojekte vorzustellen und mit anderen inhaltlich, fachlich und methodologisch zu diskutieren. Ich betreue aktuell eine der dort präsentierten Promotionen im Rahmen eines wissenschaftlichen Mentorats: Es handelt sich …

dghd 2018: Programm

Endlich fertig: Die Webversion unserer Tagungsbroschüre für die 47. dghd-Jahrestagung 2018 ist ab sofort online verfügbar! Als Mitglied des Programmkomitees stelle ich sie hier bereits vorab zur Verfügung — man kann sich eine Kopie aber auch direkt von der Tagungsseite herunterladen: Tagungsprogramm dghd-Jahrestagung 2018 Im Vergleich mit vorangegangenen Tagungen waren …

Gamification

Kerstin Oberprieler ist als Executive Design Manager für das internationale Consulting-Unternehmen ThinkPlace tätig. Zugleich arbeitet sie als Doktorandin an der University of Canberra (AUS) anhand einer design-based research Methodologie am Einsatz spiel­typischer Elemente an Arbeitsplätzen (Gamification). Daneben ist sie Mitbegründerin für ein Gamification-Unternehmen (PentaQuest), in dem sie als Lead Gamification …

dghd 2018: Symposium

Hochschuldidaktische Forschung stellt ganz spezifische methodologische Ansprüche, die aktuell von keiner ihrer Bezugsdisziplinen hinreichend eingelöst werden können. Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd 2018) am KIT Karlsruhe wollen wir uns mit den Besonderheiten dieser Art von Forschung und den Herausforderungen, vor die sie gestellt ist, in einem …

Zulassung der neuen Bewerber

Gestern traf die Auswahlkommission unseres Studiengangs Higher Education zusammen, um über die Zulassung der Bewerber für das Sommersemester 2018 zu entscheiden. Wir liegen mit der Anzahl der Bewerbungen genau in der für den Studiengang projektierten Zielzahl. Die Anwärter kommen auch dieses Semester wieder aus ganz unterschiedlichen Fachrichtungen: von den Bildungswissenschaften über Jura, Informatik, bis hin […]

Interdisziplinarität in der Forschung

Fachübergreifende Forschung und interprofessionelle Zusammenarbeit nehmen im akademischen Kontext immer mehr an Bedeutung zu: In Verbundprojekten wird zunehmend an komplexen Problemstellungen gearbeitet, die mehr als eine disziplinäre Sichtweise erfordern. Die Bündelung der Perspektiven und Koppelung der verschiedenen Denk- und Handlungslogiken, mit denen in einem Fachkontext geforscht wird, wird dabei zu …

Methodentraining im Master

Gestern habe ich in einem Ganztagesworkshop eine Methodenwerkstatt in unserem Projektmodul des Masterprogramms „Higher Education“ durchgeführt. Die Methodenwerkstätten flankieren neben dem Wissenschaftscoaching die hochschuldidaktische Forschung, die mit dem Projekt über drei Semester hinweg durchgeführt werden soll. Neben einer Einführung in bildungswissenschaftliche Forschungsansätze dient die Veranstaltung auch dazu, konkrete methodische Entscheidungen …

Zukunftslabor Lehrentwicklung

Für den Herausgeberband von Markus Weil mit dem Titel „Zukunftslabor Lehrentwicklung“ waren Gabi Reinmann und ich angefragt worden, ob wir nicht den Reformprozess unseres Masterprogramms Higher Education darstellen möchten. Die Reform hatten wir anhand des Design-Based Research-Ansatzes als Entwicklungsprozess umgesetzt und dokumentiert. Der Anfrage sind wir sehr gern gefolgt — entstanden …