Tobias Schmohl

„Agile Didaktik“ als kreatives Handeln?

Lesezeit: 4 Minuten In einem Beitrag auf ihrem Blog hat Gabi Reinmann heut früh ein Buch von Christof Arn (Hochschule Luzern) vorgestellt: Es geht um „agile Didaktik“ — das interessiert mich sehr und Arns Buch werde ich mir mal genauer ansehen! 🙂 Was ist mit diesem Schlagwort gemeint? Im Anschluss an empirische Studien …

Reflexion als theoretisches Konzept?

Lesezeit: 3 Minuten Metaphorische Konzepte sind im wissenschaftlichen Sprachgebrauch verpönt. Begegnet uns eine Metapher in einer Arbeit, die wir betreuen, bitten wir in aller Regel die Person, die sie verwendet hat, eine prägnantere Formulierung zu finden oder das Argument durch Explizieren der Prämissen eindeutiger darzustellen. In letzter Zeit begegnen mir immer wieder Metaphern …

Wissenschaftscoaching

Lesezeit: 2 Minuten Zum Wintersemester werden wir ca. zwei Dutzend Studierende in der ersten Kohorte unseres Studienprogramms „Master of Higher Education“ zulassen. Das Studium ist ja mit einer starken Fokussierung auf die Projektarbeit angelegt — sie ist als ein eigenes Modul im Umfang von 20 Leistungspunkten im Studiengang verankert, das bereits im ersten …

Ringvorlesung: Fachvorträge am HUL

Lesezeit: 2 Minuten Zum Wintersemester bieten wir am HUL eine Ringvorlesung an, die sicherlich auch über unser Zentrum hinaus auf Interesse stoßen dürfte: Wir werden dazu Referenten aus unterschiedlichen Bereichen zu Gast in Hamburg haben, die als Fachexperten im Bereich Hochschul- oder Mediendidaktik ausgewiesen sind. Ziel ist in erster Linie, die Studierenden unseres …

Autoethnografie

Lesezeit: < 1 Minuten Im Bereich der qualitativen Methoden gibt es einen relativ jungen Ansatz, auf den mich vor einiger Zeit Gabi Reinmann  aufmerksam gemacht hat — die Autoethnografie. Während der Begriff hierzulande noch kaum bekannt ist, gibt es gerade in den letzten Jahren eine ziemlich breite Diskussion im US-amerikanischen Forschungsdiskurs dazu, und zwar …

Streit um Worte?

Lesezeit: 3 Minuten Auf Twitter verfolge ich im Moment eine interessante Diskussion, die Saskia Esken angestoßen hat. Sie ist von Haus aus Informatikerin und im Moment als Bundestagsabgeordnete und stellvertretende Sprecherin der Arbeitsgruppe Digitale Agenda der SPD-Fraktion tätig. Frau Esken regt nun an, über den Sinn unserer Konzepte für akademisches Lehren und Lernen nachzudenken, …

Master of Higher Education

Lesezeit: < 1 Minuten Die Vorbereitungen für unseren neuen Studiengang „Master of Higher Education“, der zum Wintersemester 2016/17 startet, laufen auf Hochtouren. Bis zum 15. Juli 2016 kann man sich noch für ein Studium bei uns bewerben. Es handelt sich dabei um den ersten und bislang einzigen spezifisch hochschuldidaktischen Masterstudiengang in Deutschland. Er richtet …

Kultur und Kommunikation Gehörloser

Lesezeit: 3 Minuten Professor Dr. Horst Pagel wurde vergangenen Mittwoch mit dem ersten Lehrpreis der Universität zu Lübeck ausgezeichnet — für eine besondere Pionierleistung im Wahlfach „Kultur und Kommunikation Gehörloser“. Der Festakt fand in der Universitätskirche St. Petri zu Lübeck statt und war mit der Veranstaltung „Uni im Dialog“ verknüpft. Ich durfte in …

Pre-Release: Beitrag zur „Virtuellen Rhetorik“

Lesezeit: < 1 Minuten In Kürze erscheint die erste Ausgabe des neuen Fachmagazins für Digitalisierung in der Lehre „Synergie„. Dort habe ich zusammen mit Prof. Dr. Georg Braungart einen Aufsatz zum Projekt „Virtuelle Rhetorik“ geschrieben. Hinter diesem Schlagwort verbirgt sich ein recht umfangreiches Schlüsselqualifikationsprojekt der Universität Tübingen, an dem schon seit 2008 jährlich bis …