Tobias Schmohl

Annahme zur DOSS 2016

Eben haben wir die Nachricht erhalten, dass unser Themenvorschlag für die Dortmund Spring School for Academic Staff Developers (DOSS 2016) angenommen wurde. (Das ist eine der wichtigsten nationalen Weiterbildungstagungen im kommenden Jahr, die Professionals aus der hochschuldidaktischen Praxis, der Hochschulforschung und der Hochschuldidaktik-Forschung miteinander ins Gespräch bringt.)

Podiumsgespräch Campus Innovation online

Seit ein paar Tagen sind nun endlich die Aufzeichnunge der Campus Innovation verfügbar! Besonders interessant war für mich das Podiumsgespräch, in dem u.a. Micha Teuscher und Dieter Lenzen miteinander debattiert hatten. Thema war „Hochschulen zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und wissenschaftlichem Selbstverständnis“ — und es blieb tatsächlich nicht bei den zu erwartenden …

Innovationen im Hier und Jetzt

Manchmal ist es schon spannend, über welche Umwege man zu Themen kommt, die dann wieder ganz stark mit der eigenen Arbeit zu tun haben. So ging es mir bei einem Vernetzungsworkshop, der von der erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Uni Hamburg aus organisiert wird. Das Konzept sieht u.a. ein „Blind-Date“ vor, in …

Pädagogische Triade

Antike Konzepte vs. moderne Theorie: ein Widerspruch? Ab und an komme ich doch noch dazu, auch mal in den älteren, in den Bibliotheken oft angestaubten Büchern mit vergilbten Seiten zu lesen… Eines der Bücher dieser Sorte dreht sich um eine philologische Auseinandersetzung mit sophistischen Konzepten im antiken Griechenland. Die Sophisten …

Neue Impulse durch die Campus Innovation

Ich bin diese Woche auf der Campus Innovation im Curio-Haus  Hamburg. Während die Keynotes leider etwas blass waren, bieten die Tracks bisher einiges an neuen Anregungen und Impulsen… Spannend war eben für mich der Vortrag von Frank Klapper (CIO und Dezernent IT/Orga der Universität Bielefeld) zum Multi-Projektmanagement im Hochschulkontext. Sind …

Dissertation veröffentlicht!

Endlich ist sie verfügbar: Meine Diss. mit dem Titel „Persuasion unter Komplexitätsbedingungen“ kann ab sofort über SpringerLink erworben werden. Für alle, die nur mal „reinschnuppern“ möchten, gibt’s dort auch eine Vorschau; außerdem kann man das Geleitwort von Prof. Dr. Joachim Knape nachlesen. Produktflyer: Persuasion unter Komplexitätsbedingungen. Ein Vorschlag zur Integration …

Eröffnung des „HUL“

Das Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL), an dem ich seit September arbeite, ist jetzt offiziell eröffnet! Ziel unserer Arbeit dort ist u.a., anhand bildungswissenschaftlicher Forschung nach Maßgabe der Idee einer „Bildung durch Wissenschaft“ konkrete Veränderungen der Bildungspraxis zu unterstützen. Weitere Informationen gibt’s hier. An die Eröffnung war …

Rhetorik als „Vermittlungswissenschaft“?

Vergangenen Freitag hatte ich Gelegenheit, im Rahmen des HUL-Forschungskolloquiums ein paar Fragestellungen und Ansätze zur Vereinbarkeit von „Rhetorik“, „Hochschuldidaktik“ und „Lehr-/Lernforschung“ vorzustellen und zu diskutieren. Meine These war, dass Rhetorik und Didaktik als wissenschaftliche Disziplinen ähnliche Ziele verfolgen und sich anhand des Vermittlungskonzepts miteinander verschränken lassen. So lässt sich die …

Auf neuem Terrain

Mit meinem Wechsel von der Zeppelin Universität ans Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) als Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Gabi Reinmann beginnt für mich nicht nur ein neuer beruflicher, sondern auch ein neuer persönlicher Abschnitt. In beiden Bereichen rücken Themenfelder in den Mittelpunkt, die sich um die …