Schlagwort: <span>Bildung</span>

Wissenschaftsforschung

An der Universität Hamburg bin ich für das Modul „Wissenschaftsforschung“ des Masterstudiengangs Higher Education verantwortlich (Link zur Modulbeschreibung). Im Moment finden die drei Präsenztage statt, denen eine Online-Vorphase vorausgegangen ist. Dieses Modul weicht schon allein dadurch von meinen anderen Lehrveranstaltungen ab, dass ich vollständig (!) auf eine elektronische Präsentation verzichte. …

Gute wissenschaftliche Praxis

Die Formel „gute wissenschaftliche Praxis“ steht in der Hochschulentwicklung für eine kritisch-reflektierte Auseinandersetzung von Forscherinnen und Forschern (insbesondere auch Nachwuchswissenschaftler) mit wissenschaftlichen Qualitätsstandards und Forschungsrichtlinien (s. bspw. die Denkschrift „Sicherung guter wissenschaftlichen Praxis“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)). Einige Hochschulen haben in ihren Leitungsgremien eigene einrichtungsspezifische Strategiepapiere verabschiedet, in denen sie …

Situiertes Lernen: Workshopformat in Polen

Meine erste Dienstreise von der Hochschule OWL aus hat mich nach Berlin geführt, wohin ich am Montag zu einem Auftaktgespräch für ein internationales Verbundprojekt eingeladen wurde. Thema ist die Erinnerungskultur und mediale Vermittlung des Holocaust. Teilgenommen hatten neben mir noch Kathrin Lemme (Professorin für für Medienwirtschaft an der Hochschule OWL), …

Professur in OWL

Zum 1. März 2018 folge ich dem Ruf auf eine W2-Professur an der Hochschule OWL, im Fachbereich Medienproduktion. Ich trete die Stelle in Teilzeit an; bleibe zugleich weiterhin Teil des HUL an der Universität Hamburg, sodass ich das Habilitationsprojekt dort abschließen kann. Die beiden Einrichtungen haben jeweils schon eine Information …

Digitale Hochschulbildung: Warum wir hier nicht weiterkommen

Wir hatten vergangenen Freitag Markus Deimann bei uns zu Gast im HUL-Forschungskolloquium. Dabei haben wir wieder mal einen neuen Modus ausprobiert: In Anlehnung an das Konzept des flipped classroom haben wir den Vortragsteil in eine Online-Vorbereitung mit Hilfe eines aufgezeichneten Vortrags ausgelagert und die drei Stunden Präsenz dann vollständig zum …

aufgeschmissen

„Avantgardisten sind Leute, die nicht genau wissen, wo sie hinwollen, aber als erste da sind“ — mit diesem Zitat des französischen Schriftstellers Romain Gary beginnt ein lesenswerter Feuilleton-Beitrag in der gestrigen FAZ-Ausgabe. Es geht um ein Literaturprojekt des Goethe-Instituts Nancy. Unter dem Titel „Verlorene Avantgarde“ befassen sich auf dessen Initiative …

wettbewerbsbasierte Lehrförderung

Nach der Positionierung des Wissenschaftsrats zu einem wettbewerbsbasierten Fördersystem für die Hochschullehre und der ebenso raschen wie deutlichen — aber richtigen! — Ablehnung dieses Vorschlags durch die Hochschulrektorenkonferenz gibt es nun deutschlandweit eine Vielzahl an Wortmeldungen und Diskussionsbeiträgen. Aus der Menge der Stellungnahmen möchte ich hier auf zwei hinweisen, die …

HRK versus Wissenschaftsrat

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) erteilt der Idee einer Deutschen Lehrgemeinschaft, die der Wissenschaftsrat vor Kurzem in einem Positionspapier vorgeschlagen hatte, eine klare Absage. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor, die eben veröffentlicht wurde. Die Idee einer neu zu gründenden Organisation zur Förderung der Hochschullehre wurde in den vergangenen Tagen kontrovers diskutiert, …

Deutsche Lehrgemeinschaft?

Manfred Prenzel, langjähriger Vorsitzender des Wissenschaftsrats, hat gestern der ZEIT ein Interview zur Wahrnehmung der Hochschullehre im deutschen Bildungssystem gegeben (nachzulesen in der heutigen Ausgabe). Der Zeitpunkt ist ganz passend: Morgen soll im Wissenschaftsrat ein von Prenzel verfasstes und schon mehrfach angekündigtes Positionspapier diskutiert werden, in dem er Perspektiven für …

Ausflug in die berufliche Bildung

Letzte Woche war ich für zwei Lehraufträge an externen Einrichtungen unterwegs. Beide Veranstaltungen liegen im Bereich der beruflichen Bildung, beide hatte ich als Inhouse-Workshops konzipiert. Als erstes bin ich an die Zeppelin Universität in Friedrichshafen gereist für eine Blockveranstaltung im Rahmen des berufsbegleitenden Studiengangs Master of Digital Pioneering (eMA DIP). …